Experteninterview mit Fabian Schütz: Einführung von Office 365 in der OTTO Group

Experteninterview mit Fabian Schütz: Einführung von Office 365 in der OTTO Group

Wie verläuft eigentlich die Einführung von Office 365 bei einem internationalen Konzern? Fabian Schütz gibt uns im aktuellen Experteninterview einen Einblick in die Office 365 Adoption in der OTTO Group.

Die Otto Group umfasst 123 Gesellschaften mit über 52.000 Mitarbeitern in zahlreichen unterschiedlichen Ländern. Nach und nach wird in den einzelnen Konzerngesellschaften Office 365 eingeführt. Bis 2021 sollen die größten Gesellschaften und damit ca. 36.000 Mitarbeiter auf Office 365 migriert sein. Für das Office 365 Adoption Lead ist hierbei Fabian Schütz zuständig.

Office 365 Einführung in den einzelnen Konzerngesellschaften

Die erste OTTO Konzerngesellschaft, in der Office 365 eingeführt wurde, war Bonprix. Hierbei konnten Fabian Schütz und seine Kollegen erste Erfahrungswerte sammeln und stellten fest, dass der Anwender mehr im Mittelpunkt stehen muss. Denn die Anwender sollen ja von den neuen Applikationen profitieren und ihre Arbeitsweisen damit optimieren können. Dennoch muss nicht jeder Mitarbeiter jede einzelne App von Office 365 und deren Funktionen kennen.

Nach und nach wurden bis Ende 2019 bei zehn Konzerngesellschaften von OTTO Office 365 eingeführt, als letztes bei Unito. Bei Unito konnten nun alle Erfahrungen, die sich als positiv etabliert haben, angewendet werden.

Über die einzelnen Gesellschaften hinweg gibt es einen einheitlichen Tenant, sodass eine unkomplizierte Kommunikation über den gesamten Konzern erfolgen kann.

Adoptionsformate

Wichtig bei der Einführung von Office 365 ist, Akzeptanz bei den Mitarbeitern für die neue Arbeitsweise zu schaffen und auch Ängste zu nehmen. Hierzu haben sich bei der OTTO Group die folgenden Adoptionsformate bewährt:

  • Use Case-Shopping: Beim Use Case-Shopping wurden Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen befragt, was sie in Ihrer Arbeit einschränkt und wie diese verbessert werden könnten. So konnten im Konzern 1.500 Use Cases eingesammelt werden, welche dann durch Office 365 optimiert werden konnten.
  • Führungskräfte-Werkstätten: Führungskräfte müssen besonders geschult und vorbereitet werden auf die Office 365 Einführung, sodass sie als Vorbilder voran gehen können.
  • How-Tos: In kurzen Schulungseinheiten werden den Mitarbeitern Tipps und Tricks zu den einzelnen Apps gezeigt und auch Best Practice Ansätze aus anderen Konzerngesellschaften präsentiert.
  • Collaboration-Werkstätten: Nach der Office 365 Einführung wurden sogenannte Collaboration-Werkstätten erschaffen. Dort werden Standards festgelegt, wie die Zusammenarbeit nun mit den neuen Office 365 Apps funktionieren kann.

Noch mehr Informationen über den Office 365 Rollout in der OTTO Group gibt es bei der Microsoft Customer Story. 

Über Fabian Schütz

Fabian Schütz ist ursprünglich Jurist und als Quereinsteiger bei OTTO eingestiegen als SharePoint Consultant. Fabian Schütz hat nun das Office 365 Adoption Lead inne bei der Otto Group IT.

LinkedIn

Twitter

Aufzeichnung des Interviews

Folien auf SlideShare

Produktiver arbeiten mit Microsoft 365

365 Akademie bietet die vollintegrierte eLearning-Lösung für den modernen Arbeitsplatz, die am Besten zu Microsoft 365 passt!

A

Kontinuierlicher Wissenstransfer

Kurz und prägnant

Monatlich neue Videos

Tätigkeitsorientiert

Look and Feel unserer Videoserie

Look and Feel unserer Videoserie

Wir als Office 365 Akademie bieten unseren Kunden ein modernes eLearning Konzept für Office 365. Doch was zeichnet unsere Videoserie aus?

Tätigkeitsorientiert

In unserer Videoserie „Produktiver Arbeiten mit Office 365“ stehen nicht einzelne Funktionen von Office 365 im Vordergrund. Wichtig ist es uns, Use-Cases aus den täglichen Aufgabenstellungen im Arbeitsleben zu zeigen und zu vereinfachen. Unsere Videoserie ist dementsprechend tätigkeitsorientiert und orientiert sich an den Anforderungen und Erfahrungen der User.

Kurz und knapp

Viele e-Learnings dauern über mehrere Stunden an und sind somit nicht einfach zwischendurch anzuschauen. Unsere Videoserie ist so konzipiert, dass Sie sie in Ihren tägliches Arbeitsleben einbinden können, ohne dabei viel Zeit freischaufeln zu müssen. Die Videos dauern zwischen einer und zehn Minuten und können somit prima in einen Arbeitstag integriert werden. Darüber hinaus sind unsere Videos alle transkribiert, also vertextet. Somit sind die Videos durchsuchbar und Sie können sie auch ohne Ton ansehen, wenn Sie zum Beispiel gerade in einem Großraumbüro sitzen und Ihre Kollegen nicht stören möchten.

Aktualität

In der schnelllebigen Welt rund um Office 365 ist es sehr wichtig, alle Inhalte immer auf den aktuellen Stand der Dinge zu halten. Daher stellen wir Ihnen monatlich neue Videos zur Verfügung. Neue Funktionen werden Ihnen somit zeitgleich in unserer Videoserie erklärt wie sie auch veröffentlicht werden. Auch unsere bestehenden Videos werden fortlaufend aktualisiert, sodass sie immer deckungsgleich sind mit dem aktuellen Funktionsumfang von Office 365 und dessen Oberfläche sind.

Demo-Videos

Sie möchten sich einen Eindruck von unserer Videoserie verschaffen? Dann schauen Sie sich doch gleich unsere Demo-Videos an!

Hier erfahren Sie mehr über unsere Videoserie:

 

PRODUKTIVER ARBEITEN MIT OFFICE 365

Das vollintegrierte eLearning, das am besten zu Office 365 passt!

A

Kontinuierlicher Wissenstransfer

Kurz und prägnant

Monatlich neue Videos

Tätigkeitsorientiert

Experteninterview mit Reiner Ganser: „Potential von Power Apps und Power Automate ausschöpfen und erweitern“

Experteninterview mit Reiner Ganser: „Potential von Power Apps und Power Automate ausschöpfen und erweitern“

Im neusten Experteninterview der Office 365 Akademie ist Reiner Ganser zu Gast. Er veranschaulicht uns im Interview, wie das Potential von Power Apps und Power Automate ausgeschöpft und noch erweitert werden kann. 

Power Apps und Power Automate dienen zur Automatisierung von Prozessen und Workflows. Im Interview erklärt uns Reiner Ganser, wie vorhandene Aktionen zum Beispiel aus SharePoint in einen Workflow integriert werden können.

Ebenso kann künstliche Intelligenz einen neuen Workflow vereinfachen: Über Zugriff auf die Azure Cognitive Services aus PowerApps sind beispielsweise Bildanalysen, Spracherkennungen, Übersetzungen oder Suchfunktionen automatisch abbildbar.

Neben den Möglichkeiten von Power Apps und Power Automate gibt uns Reiner Ganser auch eine Einschätzung über die Umsetzbarkeit als Laie bzw. normaler User im Erstellen solcher Workflows.

Alle Informationen im Detail gibt es in der Video Aufzeichnung zu sehen. Viel Spaß beim Anschauen!

Über Reiner Ganser

Reiner Ganser ist Cloud Productivity Consultant bei der Ganser IT Consulting GmbH. Zuvor war er über 10 Jahre bei der 1stQuad Solutions AG als Solution Architect, Consultant und Trainer für die Themen SharePoint, Office 365 und Azure. 

LinkedIn
XING
Webseite

Aufzeichnung des Interviews

Folien auf SlideShare

Experteninterview mit Benedek Menesi: „Office 365 aus Sicht eines Hackers“

Experteninterview mit Benedek Menesi: „Office 365 aus Sicht eines Hackers“

Im neuesten Experteninterview mit Benedek Menesi erfahren wir spannende Details über die Sicherheit von Office 365.

Ben Menesi arbeitet bei panagenda als VP – Products & Innovation und konnte bereits weltweit Sicherheitssysteme prüfen. Im Interview mit der Office 365 Akademie gibt er uns einen Einblick in die Sicherheit von Office 365 aus der Sicht eines Hackers.

Ist Office 365 sicher?

Ben Menesi teilt uns im Interview seine Auffassung mit, dass das, was von Menschen gebaut wird, grundsätzlich auch angreifbar ist. Dennoch stellt Office 365 eine sehr sichere Anwendung dar – aus der Sicht eines Hackers. Auch wenn aufgrund der hohen Nutzerzahlen Office 365 ein beliebtes Angriffsziel von Hackern ist, gibt es viele Hacking Methoden, die hierbei erst gar nicht funktionieren wie beispielsweise Brute-Force Angriffe. 

Wie kann man sich schützen?

Im Interview nennt uns Ben Menesi einige Möglichkeiten, um sich vor ungewünschten Angriffen zu schützen. So bietet Microsoft beispielsweise einige Tools zum Schutz an, unerlaubte Inhalte und Softwares können zentral vom Administrator gesperrt werden oder jeder einzelne Nutzer kann seine E-Mails verschlüsseln. 

Alle Tipps im Detail gibt es im Video zu sehen! 

Über Bendek Menesi

Ben Menesi arbeitet bei der panagenda und ist für die Neuentwicklung von Produkten zuständig. Seit Jahren ist er auch aktiv im Bereich „Sicherheit“ und hat bei vielen Microsoft Kunden weltweit als „Ethical Hacker“ gearbeitet. 

Twitter

Aufzeichnung des Videos

 

 

Folien auf SlideShare

Experteninterview „Externe Zusammenarbeit“ mit Dennis Hobmaier

Experteninterview „Externe Zusammenarbeit“ mit Dennis Hobmaier

 

 

 

Heute war Dennis Hobmaier bei der 365 Akademie zu Gast. Wir haben uns über diese Themen unterhalten:

  • Aufbau / Struktur
  • Externe Zusammenarbeit: Blick auf die Apps
    • OneDrive
    • SharePoint
    • Teams
      • Gast Link vs. Teams Gast
    • Planner
    • Forms
    • OneNote
    • Power BI
  • Welche Voraussetzungen gibt es?
  • Einstellungen in der Admin-Oberfläche für externe Zusammenarbeit
  • Mobilgeräte: Mobile Device Management und externes Bearbeiten
  • Lessons Learned
  • Vorstellung Dennis Hobmaier

Im Interview mit Dennis Hobmaier geht es um die externe Zusammenarbeit bzw. das Teilen einer oder mehrerer Dateien zwischen zweier Personen. Die Frage ist: WAS ist die externe Zusammenarbeit und WIE stelle ich das am besten an? Bei Office 365 ist das Teilen dieser Daten viel einfacher möglich. Hier gibt es die Möglichkeit, durch die Apps OneDrive for Business, SharePoint Planner, Forms, OneNote, Power BI und Teams gemeinsam mit anderen zusammenzuarbeiten.

Über Dennis Hobmaier

Dennis Hobmaier ist Solution Designer bei Kapsch BusinessCom AG. Er hat über 15 Jahre Erfahrung in IT-Enterprise Umgebungen aller Größenordnungen und bedient Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Als MCSE SharePoint hat er tiefgreifende Kenntnisse in den Bereichen Microsoft Active Directory, Windows, SharePoint und Office 365.

Aufzeichnung des Interviews

Folien auf SlideShare