Die 8 Herausforderungen von Microsoft 365 eLearnings: Wie Sie Ihre Mitarbeitenden mit Microsoft 365 wirklich produktiver machen

Die 8 Herausforderungen von Microsoft 365 eLearnings: Wie Sie Ihre Mitarbeitenden mit Microsoft 365 wirklich produktiver machen

Warum gelten eLearnings oft als perfekte Lösung fürs Homeoffice? Weil sie scheinbar so flexibel sind, dass man nebenbei E-Mails checken, die Waschmaschine anstellen und so tun kann, als würde man konzentriert lernen. Klingt witzig, oder? Doch genau hier liegt das Problem: Viele klassische eLearnings liefern im Alltag keinen echten Mehrwert. 

Warum das so ist und wie Sie Ihren Teams stattdessen eine spürbare Unterstützung bieten können, möchten wir Ihnen in diesem Beitrag zeigen. 

Microsoft Logo Briefing

Unser Gründer der 365 Akademie, Thomas Maier, ist seit über zehn Jahren Microsoft-zertifizierter Trainer. Er hat in dieser Zeit viele Schulungen konzipiert, durchgeführt und selbst an unzähligen teilgenommen. Dabei hat er immer wieder erlebt, dass die klassischen Ansätze bei Microsoft 365 leider nicht funktionieren – weil sie weder flexibel noch praxisnah genug sind. 

Wenn Sie möchten, dass Ihre Mitarbeitenden Microsoft 365 optimal nutzen, ohne dabei wertvolle Zeit zu verschwenden, sind Sie hier genau richtig. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was bei traditionellen eLearnings schiefläuft und wie Sie es besser machen können. 

Warum herkömmliches eLearning oft nicht funktioniert 

Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeitenden erhalten jederzeit genau die Unterstützung, die sie benötigen – schnell, unkompliziert und direkt in ihrer Arbeitsumgebung. Leider sieht die Realität oft anders aus: Klassische eLearnings zu Microsoft 365 bringen selten echten Mehrwert, weil sie auf die falschen Fragen setzen. Statt sich auf die Herausforderungen Ihrer Mitarbeitenden zu konzentrieren, erklären sie nur, was Microsoft 365 kann – aber nicht, wie es konkret hilft. Warum ist das so? Die meisten eLearnings basieren auf veralteten Ansätzen, die Ihre AnwenderInnen frustrieren und diese somit wertvolle Zeit verschwenden. Hier sind die 8 typischen Probleme klassischer eLearnings – und wie wir sie lösen, damit Sie echte Ergebnisse erzielen.

Warum klassische eLearnings bei Microsoft 365 oft scheitern 

Auf den ersten Blick scheinen eLearnings ideal: Sie sind flexibel, modern und ortsunabhängig. Doch gerade bei einem komplexen und sich ständig verändernden System wie Microsoft 365 stoßen sie schnell an ihre Grenzen. 

Microsoft 365 entwickelt sich laufend weiter, ist extrem vielseitig und wird von jedem Nutzenden anders gebraucht. Allgemeingültige, starre Kursinhalte reichen da nicht aus – sie sind oft zu oberflächlich, nicht individuell genug und schnell veraltet. 

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die 8 häufigsten Fehler klassischer eLearnings aufzeigen und erklären, wie unsere modernen Methoden diese umgehen. Ziel ist es, dass Ihre Mitarbeitenden nicht nur lernen, sondern das Gelernte auch direkt anwenden können – in ihrer Arbeitsumgebung, individuell zugeschnitten und ohne Zeitverschwendung. 

Aufgaben zuordnen

1. Fehlender Bezug zum Use Case

Das größte Problem vieler eLearnings ist deren Ausrichtung. Sie erklären die Software – oft als verfilmtes Handbuch – statt konkreter Lösungen für spezifische Aufgaben oder Use Cases zu bieten. Doch genau das ist es, was Ihre Mitarbeitenden brauchen: Anleitungen, die direkt auf ihre Probleme und Ziele eingehen. 

Wer sich mit einer Herausforderung auseinandersetzt, sollte nicht mühsam Informationen aus verschiedenen Kursen zusammensuchen müssen. Es ist Aufgabe des Trainers, diese Transformationsleistung zu erbringen. 

Unser Ansatz: Wir starten mit den Use Cases Ihrer Mitarbeitenden. Unsere Inhalte sind praxisorientiert und sprechen die Themen an, die für sie wirklich relevant sind. Mit einer großen Bibliothek häufig benötigter Use Cases holen wir Ihre NutzerInnen genau dort ab, wo sie stehen – unabhängig von ihrem Wissensstand. 

2. Das eLearning ist in Kapitel und Kurse eingeteilt

Viele eLearning-Inhalte scheitern, weil sie sich zu sehr auf theoretisches Wissen und umfassende Funktionsübersichten von Microsoft 365 konzentrieren. Statt Ihren Mitarbeitenden konkrete Lösungen für ihre täglichen Aufgaben zu bieten, bleiben die Inhalte oft abstrakt und wenig praxisnah. Die klassische Einteilung in Kapitel und Kurse mag für Universitäten geeignet sein, nicht aber für den modernen Arbeitsalltag. Ihre Mitarbeitenden benötigen keine umfassende Schulung, sondern schnelle und gezielte Lösungen. Deshalb sind unsere Lerneinheiten in sich abgeschlossen und maximal 15 Minuten lang – perfekt für den spontanen Einsatz im Tagesgeschäft, ohne lange Planungen oder Terminabsprachen. 

Notizen
Unkenntnis über Tools und Apps

3. Unkenntnis über Tools und Apps

Standard-eLearnings erklären die Software, wie sie von Microsoft gedacht ist – nicht, wie sie in Ihrem Unternehmen genutzt wird. Wenn Apps deaktiviert oder Funktionen angepasst wurden, führt das bei den Nutzenden oft zu Frust: Sie versuchen, das Gelernte anzuwenden, nur um festzustellen, dass es in ihrer Umgebung gar nicht funktioniert. 

Unser Content wird individuell an Ihre Unternehmensumgebung angepasst. Ihre Mitarbeitenden lernen genau das, was sie in ihrer täglichen Arbeit benötigen – keine theoretischen Szenarien, sondern praxisrelevante Inhalte. 

4. Fehlender Bezug zur Unternehmensumgebung

Viele eLearnings werden in separaten Plattformen oder LMS-Systemen bereitgestellt, die schwer zugänglich und umständlich zu navigieren sind. Doch Wissen sollte immer dorthin gelangen, wo es gebraucht wird – und nicht umgekehrt. 

Unser Content wird direkt in Ihrer Microsoft 365-Umgebung bereitgestellt. Über die Microsoft-Suche ist er leicht auffindbar, egal ob in Teams, SharePoint oder Outlook. Die Integration sorgt nicht nur für einfache Zugänglichkeit, sondern zeigt gleichzeitig, wie die Tools in der Praxis genutzt werden können. 

Einstellungen
Zugang

5. Schwierige Zugänglichkeit und Auffindbarkeit von Inhalten

Wissen ist wertlos, wenn man es nicht findet. Wenn Mitarbeitende externe Websites besuchen müssen, um Lernmaterialien abzurufen, führt dies oft zu Frustration und mangelnder Nutzung der Angebote. Umständliche Zugriffswege mindern nicht nur die Motivation, sondern auch den tatsächlichen Nutzen der Weiterbildung. 

Die Lösung: Integrieren Sie die Lerninhalte direkt in Microsoft 365. So können Ihre Mitarbeitenden über die Microsoft-Suche oder Tools wie Teams und SharePoint genau im Moment of Need auf die benötigten Informationen zugreifen – ohne zusätzliche Plattformwechsel. Diese nahtlose Einbindung macht die Inhalte nicht nur leichter zugänglich, sondern steigert auch die Nutzung und den Mehrwert Ihrer Trainingsangebote. Unser Content ist suchmaschinenoptimiert und transkribiert, sodass er über die Microsoft-Suche direkt auffindbar ist – egal ob per Desktop, Smartphone oder Tablet. 

6. eLearning ohne Interaktivität

Klassisches eLearning kann für Ihre Mitarbeitenden oft nicht motivierend oder sogar langweilig wirken, da es an interaktiven Elementen mangelt. Ohne die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder den Lernstoff aktiv zu hinterfragen, bleibt der Lernerfolg oft auf der Strecke. Zudem führt das Fehlen von Diskussionen und Gruppenarbeit dazu, dass das Lernen isoliert erfolgt und der Austausch untereinander eingeschränkt bleibt. 

Um diesem Problem entgegenzuwirken, sollte eLearning gezielt interaktive Elemente einbeziehen. Funktionen wie die Möglichkeit, Inhalte zu kommentieren oder an Diskussionen teilzunehmen, sind hierbei super wichtig. Wir setzen in unserem Learning-as-a-Service auf Kommunikation: Unsere Inhalte werden über zielgerichtete Kampagnen beworben, die Ihre Nutzenden gezielt informieren.

Zahnrad
Veraltete Inhalte

7. Veraltete Inhalte

Veraltete eLearning-Inhalte nicht nur nutzlos, sondern auch frustrierend. Wenn Schulungsmaterialien nicht regelmäßig aktualisiert werden, bleiben Ihre Mitarbeitenden im Dunkeln über neue Funktionen und Tools. Das führt zu ineffizienter Nutzung und sinkendem Engagement. 

Unsere Inhalte werden monatlich aktualisiert, um Neuerungen in Microsoft 365 sofort abzubilden – ohne zusätzlichen Aufwand für Sie. Jede neue Funktion wird zeitnah integriert, damit Ihre Mitarbeitenden immer auf dem neuesten Stand sind. Ein Beispiel: Sobald Microsoft Teams eine neue Funktion erhält, wird diese in unseren eLearnings berücksichtigt. So sichern Sie nicht nur die Relevanz Ihrer Schulungsangebote, sondern ermöglichen es Ihren Teams, effizient und produktiv zu arbeiten – stets mit dem Wissen, das sie wirklich brauchen. 

8. Fehlende soziale Lernmöglichkeiten

Traditionelles eLearning kann oft isoliert wirken und fördert keinen aktiven Austausch zwischen Ihren Mitarbeitenden. Diese isolierte Lernumgebung führt dazu, dass es kaum Möglichkeiten gibt, Wissen zu teilen oder von anderen zu lernen. Zudem kann die Motivation sinken, da der Lernprozess häufig als abstrakt und nicht als greifbar wahrgenommen wird. 

Um diesem Problem entgegenzuwirken, sollte Social Learning ein fester Bestandteil Ihres eLearning-Prozesses sein. Ihre Mitarbeitenden sollten die Möglichkeit haben, Inhalte zu kommentieren, zu teilen und mit ihren Kolleginnen und Kollegen zu interagieren, um voneinander zu profitieren. Microsoft 365 bietet hierfür die perfekte Plattform: Tools wie Teams und Viva Engage ermöglichen es Ihren Mitarbeitenden, Inhalte aktiv zu diskutieren und ihr Wissen auszutauschen. 

Learningmaterial

Ein Beispiel hierfür könnte die Gründung einer Champions Community in Teams sein, wo Ihre Mitarbeitenden Fragen stellen, Ideen austauschen und gemeinsam an Lösungen arbeiten können. Dies fördert nicht nur den sozialen Austausch, sondern steigert auch die Motivation und das Engagement im Lernprozess erheblich. 

Wie modernes eLearning Ihre Mitarbeitenden wirklich unterstützt 

Wenn Sie sehen möchten, wie ein eLearning wirklich zur Unterstützung Ihrer Mitarbeitenden beitragen kann, dann schauen Sie sich an, wie wir das bei unseren Kunden umgesetzt haben. Die 8 größten eLearning-Probleme, die wir besprochen haben, sind genau der Grund, warum Thomas Maier die 365 Akademie gegründet hat– weil bestehende Angebote zwar die Anforderungen der HR-Abteilungen erfüllen, aber nicht die Bedürfnisse Ihrer AnwenderInnen. 

✅ Exklusives Manager-Briefing inkl. Checkliste:

 

Fordern Sie jetzt unser Briefing inkl. Checkliste an!

→ Werden Sie Teil der Modern Work 365 – Manager Community und sichern Sie sich exklusiven Zugriff auf eine Vielzahl wertvoller Ressourcen, darunter: 

▪️Briefing inkl. Checkliste

▪️Praxisnahe Lösungsansätze für besseres Lernen. 

▪️Aufzeichnungen von Webinaren und Demovideos. 

▪️Weitere hilfreiche Briefings, Vorlagen und Checklisten. 

Sind Sie bereits Mitglied der Modern Work 365 – Manager Community? 

Dann kommen Sie hier zur Checkliste: 

Button zur Checkliste (nur für Modern Work Team-Mitglieder)
Kurs vs. Einzelvideo

Kurs vs. Einzelvideo

Das Digitale Lernen, vor allem das „learning by watching“ mit Hilfe von Videos, ist in vielen Unternehmen bereits angekommen und wird in Digitalen Akademien, Lernportalen, Learning-Management-Systemen oder Communities den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt.

So können kurze Lernvideos im „Moment of Need“ genau die Information und das Wissen vermitteln, welches gerade benötigt wird. Kuratiert man mehrere Lernvideos zu einem bestimmten Thema und strukturiert diese in eine passende Reihenfolge, lassen sich auch ganze Lernpfade bzw. Kurse erstellen.

Auch wir in der 365 Akademie nutzen diese Möglichkeiten und Formate, um den Mitarbeitenden unserer Kunden-Unternehmen die Möglichkeiten von Microsoft 365 aufzuzeigen und diese stets über Neuerungen und Anpassungen zu informieren.

In diesem Artikel werden wir uns die zwei Formate Einzelvideo und Lernpfad bzw. Kurs genauer anschauen, die Vor- und Nachteile beleuchten und Einblicke geben, wie wir die Formate nutzen.

Einzelvideo

Im Regelfall sollte ein einzelnes Lernvideo zwischen 1-15 Minuten liegen. Denn das Video sollte von den Mitarbeitenden ja auch jederzeit konsumierbar sein, auch mal in einer Kaffeepause. Da Lernvideos oft im „Moment of Need“ genutzt werden, sollten diese kurz und knapp die benötigte Information vermitteln, damit der Mitarbeitende „in the Flow of Work“ lernen kann.

Die Kürze eine Einzelvideos bedarf jedoch für einen gewissen Wissensumfang weitere Videos und somit wächst die Anzahl der Videos sehr schnell und die individuell für die Mitarbeitenden hilfreichen und interessanten Videos gehen in der Masse unter. Wir in der 365 Akademie nutzen dafür eine Suche und Filterung über Metadaten. So hat jedes Video nicht nur einen Titel sondern auch einen Beschreibungstext, eine Videoart, die behandelten Microsoft 365 Apps sowie Kategorien bzw. Tätigkeitsbereiche oder Zielgruppen. Auch die durchsuchbare Transkription unterstützt die schnelle Auffindbarkeit.

10 Teams Hacks

Vor- und Nachteile von Einzelvideos

Vorteile:

  • Vermitteln kurz und knapp die relevanten Informationen
  • Sind schnell, auch mal in der Kaffeepause, angeschaut
  • Können schnell aktualisiert und damit stets aktuell gehalten werden
  • Sind einfach mit anderen zu Teilen

Nachteile:

  • Viele Videos nötig, um ein Themenfeld abzudecken
  • Masse an Videos kann Mitarbeitende einschüchtern
  • Suche oder gezielte Kommunikation nötig

Lernpfad bzw. Kurse

Einzelvideos lassen sich zu einem bestimmten Thema gut kuratieren und strukturiert in einem Lernpfad bzw. Kurs nutzen. Im Gegensatz zu einem Einzelvideo benötigt der Mitarbeitende zwischen 30-45 Minuten um die Inhalte zu konsumieren. Dabei hat dieser natürlich die Möglichkeit Teile die bereits bekannt sind oder eventuell nicht relevant, zu überspringen. Damit sich die Mitarbeitenden auch die entsprechende Zeit für einen Lernpfad nehmen, bieten wir in der 365 Akademie sogenannte Lernblocker für unsere Lernpfade an und die passende Lernzeit kann im Kalender hinterlegt werden.

Lernpfade lassen sich sehr individuell gestalten und somit auf einen bestimmten Lernerfolg bzw. eine bestimmte Zielgruppe ausrichten.

Lernpfad

Vor- und Nachteile von Lernpfaden und Einzelvideos

Vorteile:

  • Ermöglichen strukturiertes Lernen zu einem Themenkomplex
  • Erweitertes und fundiertes Wissen an einem Ort
  • Individualisierbar auf Bedarf

Nachteile:

  • Hoher Erstellungs- und Pflegeaufwand
Button mehr Informationen anfordern
Button zur Anmeldung Modern Work Team
Button LinkedIn TM
Button LinkedIn – Dominik Ammann

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecken Sie, wie Sie Microsoft 365 noch gezielter einsetzen können. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt Sie dabei, die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu stärken und das Lernen in Ihrem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit Ihre Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buchen Sie einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Lassen Sie uns über Ihre Ziele in Bezug auf das Thema modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahren Sie, wie wir Sie und Ihre Mitarbeitenden dabei Entlasten können!

Sie erreichen mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Rückblick: Learntec 2022

Rückblick: Learntec 2022

Unser Thema: Modern Work braucht Modern Learning

Vom 31.05.2022 bis zum 02.06.2022 fand die Learntec 2022 in Karlsruhe statt und diesmal nicht nur digital, sondern wir konnten Sie persönlich an unserem Stand begrüßen.

Die Learntec ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Hier präsentierten nationale und internationale Aussteller die neuesten Technologien rund um digitales Lernen und Arbeiten. Die Messe bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes und verknüpft diese mit dem Ausstellerangebot auf der Fachmesse.

Unsere Experten Thomas Maier (MVP) und Sebastian Bednarz hatten jede Menge spannende und interessante Themen für Sie dabei!

Sie konnten mehr über unseren Learning as a Service rund um Microsoft 365 erfahren und wie Sie als Unternehmen Ihre MitarbeiterInnen fit für die digitale Zusammenarbeit mit Microsoft 365 machen können. Als „Evergreen-Produkt“ verändert sich Microsoft 365 und wird ständig besser! Um die Mitarbeitenden über diese neuen Funktionen und Möglichkeiten auf dem Laufenden zu halten, gibt es bei uns monatlich neue Inhalte. Wie wir diese unseren Kunden bereitstellen, die kundeninternen Champions Communitys unterstützten und einen Ort für das selbstorganisierte und kollaborative Lernen integriert in das Microsoft 365 unserer Kunden schaffen? – All das zeigten wir Ihnen auf der Learntec 2022.

WhatsApp_Image_2022-05-31_at_08.02.18-removebg-preview (2)
Learntec Bild für Beitrag

Mehr Informationen

Haben Sie die Learntec verpasst, oder es nicht zu unserem Stand geschafft?
Vereinbaren Sie gerne mit uns einen unverbindlichen und kostenfreien Gesprächstermin

Sebastian Bednarz

Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!

Ihr

Sebastian Bednarz

Schreiben Sie uns

Rufen Sie uns an

Telefon: 07354 9469155

Mobil: 0160 5709561

Unser Partner: LMS 365

Auf der Learntec waren wir zu Gast auf dem Stand von LMS 365: dem Learning Management System welches sich in Microsoft 365 und Microsoft Teams integriert.

Im Nachgang zur Learntec lädt LMS 365 zum LMS365 Summit ein. Sie erhalten hier spannende Vorträge und Best Practices zu LMS365, sowie den Einsatzmöglichkeiten von Webinaren beim Online-Training Ihrer MitarbeiterInnen.

Möchten Sie dabei sein? Hier geht’s zur Anmeldung: LMS365 Summi 2022 | 23. Juni 2022 | Seien Sie dabei!

LMS365 & 365 Akademie_Learntec (2)