In unserem letzten Webinar haben wir aufgezeigt, wie sich Microsoft 365 systematisch mit den Zielen Ihrer Organisation verknüpfen lässt. Statt isolierter App-Schulungen oder punktueller Maßnahmen ging es dabei um einen strategischen Gesamtansatz: Welche Rolle spielt Microsoft 365 beim Erreichen zentraler Ziele? Wie können Ihre Mitarbeitenden gezielt unterstützt werden? Und wie lassen sich Fortschritte messbar machen? 

Im Zentrum standen konkrete Handlungsansätze – von zielgerichteter Kommunikation über strukturierte Lernpfade bis hin zu Feedbackmechanismen aus der Organisation. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar fassen wir in diesem Beitrag für Sie zusammen – damit Sie die Impulse direkt in Ihrer Organisation umsetzen können. 

Weitere News und Webinare finden Sie hier

Warum die Einführung von Microsoft 365 oft weniger Wirkung entfaltet als erwartet

Vielleicht kommt Ihnen diese Situation bekannt vor: Microsoft 365 ist technisch eingeführt, alle relevanten Tools sind verfügbar – doch im Alltag zeigt sich wenig Veränderung. Ihre Mitarbeitenden greifen nur vereinzelt auf die neuen Möglichkeiten zurück, digitale Prozesse laufen nebenher, und wichtige Projektziele im Bereich Effizienz, Zusammenarbeit oder Kommunikation bleiben unerreicht. 

Produktivitätssteigerung mit M365

Die Ursache liegt häufig nicht in der Technologie, sondern in der fehlenden strategischen Einbettung. Microsoft 365 wird als Sammlung von Anwendungen verstanden – nicht als Instrument zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele. Ohne klare Zielorientierung verschwinden Initiativen zur digitalen Transformation im Tagesgeschäft. Schulungen bleiben theoretisch, Mitarbeitende überfordert, und Führungskräfte ziehen sich mangels sichtbarer Effekte zurück. 

Dabei investieren Sie als Organisation bereits regelmäßig in Lizenzen, Support und Projektbudgets – ohne die vollen Potenziale dieser Investitionen zu nutzen. 

So verknüpfen Sie Microsoft 365 mit den Zielen Ihrer Organisation

Wichtige Fragen zu Unternehmenszielen

Unternehmen, die Microsoft 365 erfolgreich nutzen, setzen nicht auf Einzelmaßnahmen – sondern auf integrierte Lern- und Veränderungskampagnen. Der entscheidende Unterschied: Lerninhalte, Kommunikation, Wissensaufbau und Feedbackschleifen greifen ineinander. Die folgenden vier Elemente haben sich in der Praxis besonders bewährt:

Relevante Kommunikation:

Vom Warum zum persönlichen Nutzen
Bevor Ihre Mitarbeitenden sich mit neuen Tools oder Arbeitsweisen auseinandersetzen, brauchen sie Klarheit: Warum ist dieses Thema für Ihr Unternehmen wichtig? Was genau bringt es mir persönlich? Welche Arbeitsprozesse lassen sich damit verbessern?

Ein gezieltes Kommunikationskonzept liefert genau diese Antworten – und schafft Verständnis für den Kontext. Es geht nicht um Produktmarketing für Microsoft 365, sondern um eine nachvollziehbare Verbindung zur Arbeitsrealität Ihrer Mitarbeitenden. Nur so entsteht die Bereitschaft, sich auf neue Wege einzulassen.

Checkliste zur Jahreskampagne

Lernpfade, die Orientierung geben

Vom Überblick bis zum Spezialwissen
Eine zentrale Rolle spielen strukturierte Videolernpfade. Sie bündeln relevante Inhalte zu einem Thema – etwa der Suche in Microsoft 365 – in einer logischen Reihenfolge. Der Einstieg erfolgt über allgemeine Funktionen und Anwendungsfälle. Danach geht es in die Tiefe: Suchen nach Personen, Orten, Dateien oder Nachrichten, Einsatz von Operatoren, Nutzung von Favoriten oder Shortcuts.

Der Vorteil: Sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrene Nutzende finden passende Inhalte. Der Lernpfad macht Wissen on demand zugänglich – und orientiert sich an echten Use Cases statt an abstrakten App-Strukturen. Das steigert die Relevanz und senkt die Einstiegshürden.

Quick Wins und individuelle Tipps für den Arbeitsalltag 

Gerade fortgeschrittene Anwender:innen profitieren von kurzen, sofort einsetzbaren Tipps – etwa zu weniger bekannten Suchfunktionen, der Nutzung der Zwischenablage oder dem gezielten Einsatz von Copilot zur Informationssuche. Solche Quick Wins sind nicht nur nützlich, sondern stärken auch die Akzeptanz: Wer in wenigen Sekunden echte Erleichterung erlebt, ist motiviert, weiterzulernen.

Beispiel: Die einfache Verwendung der mehrfachen Zwischenablage spart bereits beim Kopieren und Einfügen regelmäßig Zeit – ein Effekt, der sich über die gesamte Organisation summiert. 

Sicherheit und Governance mitdenken


Produktivität darf nicht auf Kosten von Sicherheit gehen. Deshalb berücksichtigen moderne Kampagnen auch Themen wie Datenschutz, Zugriffsrechte und Klassifizierung. Ob es um die Ablage sensibler Dokumente in privaten Kanälen geht oder um das Verständnis für Klassifizierungsrichtlinien – auch diese Aspekte lassen sich in Lernpfade integrieren, ohne den Fokus auf Anwendbarkeit zu verlieren.

So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der Funktionalität und Verantwortung verbindet. 

Kampagnen bieten nicht nur Inhalte, sondern erzeugen auch wertvolle Rückmeldungen. In Live-Sessions etwa können Ihre Mitarbeitenden gezielt Fragen stellen, Anwendungsbeispiele einbringen und sich austauschen. Dadurch erfahren Sie, welche Themen wirklich relevant sind – und wo eventuell noch Nachsteuerungsbedarf besteht. 

Jahreskampagne

Zusätzliche Formate wie kurze Quizze oder interaktive Umfragen sorgen für Motivation und helfen zugleich, die Wirksamkeit der Maßnahmen zu messen. Beispielsweise kann am Ende einer Kampagne gefragt werden: „Wie viel Zeit sparen Sie durch diesen Tipp?“ oder „Wie häufig nutzen Sie die gezeigte Funktion?“. 

Diese Rückmeldungen fließen direkt in die Weiterentwicklung Ihrer Lernstrategie ein – und helfen, die Maßnahmen noch gezielter an den Bedürfnissen Ihrer Organisation auszurichten. 

Doch wie lässt sich der Nutzen in Zahlen greifen? Die 365 Akademie setzt auf eine realistische Einschätzung: Bereits wenn 15–20 % Ihrer Belegschaft regelmäßig von den Lerninhalten profitieren, lässt sich ein klarer Produktivitätseffekt beobachten. Eine Minute pro Tag klingt wenig – auf das Jahr gerechnet entspricht das bei rund 150–200 aktiv Lernenden einem vollen Arbeitsjahr. 

Mehr Informationen zu unseren Lerninhalten und Formaten finden Sie hier

 

Dazu kommen weitere messbare Effekte: 

Weniger Anfragen an den IT-Support

Höhere Sicherheit bei der Nutzung sensibler Daten

Geringere Frustration im Arbeitsalltag

Mehr Selbstvertrauen im Umgang mit neuen Funktionen

Schnellere Umsetzung digitaler Prozesse

All das erreichen Sie nicht durch neue Tools – sondern durch die gezielte Nutzung der bereits vorhandenen Möglichkeiten in Microsoft 365. Der Schlüssel liegt in der Verbindung von Strategie, Kommunikation und Lernbegleitung. 

Wenn Sie das Thema vertiefen möchten:

Die vollständige Webinar-Aufzeichnung inklusive Präsentation finden Sie in unserer Modern Work 365 – Manager Community – exklusiv für Verantwortliche, die den Wandel aktiv gestalten möchten. 


Jetzt kostenlos beitreten und Zugriff auf alle Inhalte sichern
!
 

Sie sind bereits Mitglied?

Dann finden Sie die Aufzeichnung und PowerPoint direkt hier:

📹 Aufzeichnung

🔴 PowerPoint

365 Akademie Logo

 Ihr eLearning-Spezialist
für Microsoft 365

  

Lerninhalte
kennenlernen

Microsoft 365
Integration

Champions-Community
Integration

Termine

No Results Found

The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.

Mehr News