Die 8 Herausforderungen von Microsoft 365 eLearnings: Wie Sie Ihre Mitarbeitenden mit Microsoft 365 wirklich produktiver machen

Die 8 Herausforderungen von Microsoft 365 eLearnings: Wie Sie Ihre Mitarbeitenden mit Microsoft 365 wirklich produktiver machen

Warum gelten eLearnings oft als perfekte Lösung fĂŒrs Homeoffice? Weil sie scheinbar so flexibel sind, dass man nebenbei E-Mails checken, die Waschmaschine anstellen und so tun kann, als wĂŒrde man konzentriert lernen. Klingt witzig, oder? Doch genau hier liegt das Problem: Viele klassische eLearnings liefern im Alltag keinen echten Mehrwert. 

Warum das so ist und wie Sie Ihren Teams stattdessen eine spĂŒrbare UnterstĂŒtzung bieten können, möchten wir Ihnen in diesem Beitrag zeigen. 

Microsoft Logo Briefing

Unser GrĂŒnder der 365 Akademie, Thomas Maier, ist seit ĂŒber zehn Jahren Microsoft-zertifizierter Trainer. Er hat in dieser Zeit viele Schulungen konzipiert, durchgefĂŒhrt und selbst an unzĂ€hligen teilgenommen. Dabei hat er immer wieder erlebt, dass die klassischen AnsĂ€tze bei Microsoft 365 leider nicht funktionieren – weil sie weder flexibel noch praxisnah genug sind. 

Wenn Sie möchten, dass Ihre Mitarbeitenden Microsoft 365 optimal nutzen, ohne dabei wertvolle Zeit zu verschwenden, sind Sie hier genau richtig. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was bei traditionellen eLearnings schieflÀuft und wie Sie es besser machen können. 

Warum herkömmliches eLearning oft nicht funktioniert 

Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeitenden erhalten jederzeit genau die UnterstĂŒtzung, die sie benötigen – schnell, unkompliziert und direkt in ihrer Arbeitsumgebung. Leider sieht die RealitĂ€t oft anders aus: Klassische eLearnings zu Microsoft 365 bringen selten echten Mehrwert, weil sie auf die falschen Fragen setzen. Statt sich auf die Herausforderungen Ihrer Mitarbeitenden zu konzentrieren, erklĂ€ren sie nur, was Microsoft 365 kann – aber nicht, wie es konkret hilft. Warum ist das so? Die meisten eLearnings basieren auf veralteten AnsĂ€tzen, die Ihre AnwenderInnen frustrieren und diese somit wertvolle Zeit verschwenden. Hier sind die 8 typischen Probleme klassischer eLearnings – und wie wir sie lösen, damit Sie echte Ergebnisse erzielen.

Warum klassische eLearnings bei Microsoft 365 oft scheitern 

Auf den ersten Blick scheinen eLearnings ideal: Sie sind flexibel, modern und ortsunabhĂ€ngig. Doch gerade bei einem komplexen und sich stĂ€ndig verĂ€ndernden System wie Microsoft 365 stoßen sie schnell an ihre Grenzen. 

Microsoft 365 entwickelt sich laufend weiter, ist extrem vielseitig und wird von jedem Nutzenden anders gebraucht. AllgemeingĂŒltige, starre Kursinhalte reichen da nicht aus – sie sind oft zu oberflĂ€chlich, nicht individuell genug und schnell veraltet. 

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die 8 hĂ€ufigsten Fehler klassischer eLearnings aufzeigen und erklĂ€ren, wie unsere modernen Methoden diese umgehen. Ziel ist es, dass Ihre Mitarbeitenden nicht nur lernen, sondern das Gelernte auch direkt anwenden können – in ihrer Arbeitsumgebung, individuell zugeschnitten und ohne Zeitverschwendung. 

Aufgaben zuordnen

1. Fehlender Bezug zum Use Case

Das grĂ¶ĂŸte Problem vieler eLearnings ist deren Ausrichtung. Sie erklĂ€ren die Software – oft als verfilmtes Handbuch – statt konkreter Lösungen fĂŒr spezifische Aufgaben oder Use Cases zu bieten. Doch genau das ist es, was Ihre Mitarbeitenden brauchen: Anleitungen, die direkt auf ihre Probleme und Ziele eingehen. 

Wer sich mit einer Herausforderung auseinandersetzt, sollte nicht mĂŒhsam Informationen aus verschiedenen Kursen zusammensuchen mĂŒssen. Es ist Aufgabe des Trainers, diese Transformationsleistung zu erbringen. 

Unser Ansatz: Wir starten mit den Use Cases Ihrer Mitarbeitenden. Unsere Inhalte sind praxisorientiert und sprechen die Themen an, die fĂŒr sie wirklich relevant sind. Mit einer großen Bibliothek hĂ€ufig benötigter Use Cases holen wir Ihre NutzerInnen genau dort ab, wo sie stehen – unabhĂ€ngig von ihrem Wissensstand. 

2. Das eLearning ist in Kapitel und Kurse eingeteilt

Viele eLearning-Inhalte scheitern, weil sie sich zu sehr auf theoretisches Wissen und umfassende FunktionsĂŒbersichten von Microsoft 365 konzentrieren. Statt Ihren Mitarbeitenden konkrete Lösungen fĂŒr ihre tĂ€glichen Aufgaben zu bieten, bleiben die Inhalte oft abstrakt und wenig praxisnah. Die klassische Einteilung in Kapitel und Kurse mag fĂŒr UniversitĂ€ten geeignet sein, nicht aber fĂŒr den modernen Arbeitsalltag. Ihre Mitarbeitenden benötigen keine umfassende Schulung, sondern schnelle und gezielte Lösungen. Deshalb sind unsere Lerneinheiten in sich abgeschlossen und maximal 15 Minuten lang – perfekt fĂŒr den spontanen Einsatz im TagesgeschĂ€ft, ohne lange Planungen oder Terminabsprachen. 

Notizen
Unkenntnis ĂŒber Tools und Apps

3. Unkenntnis ĂŒber Tools und Apps

Standard-eLearnings erklĂ€ren die Software, wie sie von Microsoft gedacht ist – nicht, wie sie in Ihrem Unternehmen genutzt wird. Wenn Apps deaktiviert oder Funktionen angepasst wurden, fĂŒhrt das bei den Nutzenden oft zu Frust: Sie versuchen, das Gelernte anzuwenden, nur um festzustellen, dass es in ihrer Umgebung gar nicht funktioniert. 

Unser Content wird individuell an Ihre Unternehmensumgebung angepasst. Ihre Mitarbeitenden lernen genau das, was sie in ihrer tĂ€glichen Arbeit benötigen – keine theoretischen Szenarien, sondern praxisrelevante Inhalte. 

4. Fehlender Bezug zur Unternehmensumgebung

Viele eLearnings werden in separaten Plattformen oder LMS-Systemen bereitgestellt, die schwer zugĂ€nglich und umstĂ€ndlich zu navigieren sind. Doch Wissen sollte immer dorthin gelangen, wo es gebraucht wird – und nicht umgekehrt. 

Unser Content wird direkt in Ihrer Microsoft 365-Umgebung bereitgestellt. Über die Microsoft-Suche ist er leicht auffindbar, egal ob in Teams, SharePoint oder Outlook. Die Integration sorgt nicht nur fĂŒr einfache ZugĂ€nglichkeit, sondern zeigt gleichzeitig, wie die Tools in der Praxis genutzt werden können. 

Einstellungen
Zugang

5. Schwierige ZugÀnglichkeit und Auffindbarkeit von Inhalten

Wissen ist wertlos, wenn man es nicht findet. Wenn Mitarbeitende externe Websites besuchen mĂŒssen, um Lernmaterialien abzurufen, fĂŒhrt dies oft zu Frustration und mangelnder Nutzung der Angebote. UmstĂ€ndliche Zugriffswege mindern nicht nur die Motivation, sondern auch den tatsĂ€chlichen Nutzen der Weiterbildung. 

Die Lösung: Integrieren Sie die Lerninhalte direkt in Microsoft 365. So können Ihre Mitarbeitenden ĂŒber die Microsoft-Suche oder Tools wie Teams und SharePoint genau im Moment of Need auf die benötigten Informationen zugreifen – ohne zusĂ€tzliche Plattformwechsel. Diese nahtlose Einbindung macht die Inhalte nicht nur leichter zugĂ€nglich, sondern steigert auch die Nutzung und den Mehrwert Ihrer Trainingsangebote. Unser Content ist suchmaschinenoptimiert und transkribiert, sodass er ĂŒber die Microsoft-Suche direkt auffindbar ist – egal ob per Desktop, Smartphone oder Tablet. 

6. eLearning ohne InteraktivitÀt

Klassisches eLearning kann fĂŒr Ihre Mitarbeitenden oft nicht motivierend oder sogar langweilig wirken, da es an interaktiven Elementen mangelt. Ohne die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder den Lernstoff aktiv zu hinterfragen, bleibt der Lernerfolg oft auf der Strecke. Zudem fĂŒhrt das Fehlen von Diskussionen und Gruppenarbeit dazu, dass das Lernen isoliert erfolgt und der Austausch untereinander eingeschrĂ€nkt bleibt. 

Um diesem Problem entgegenzuwirken, sollte eLearning gezielt interaktive Elemente einbeziehen. Funktionen wie die Möglichkeit, Inhalte zu kommentieren oder an Diskussionen teilzunehmen, sind hierbei super wichtig. Wir setzen in unserem Learning-as-a-Service auf Kommunikation: Unsere Inhalte werden ĂŒber zielgerichtete Kampagnen beworben, die Ihre Nutzenden gezielt informieren.

Zahnrad
Veraltete Inhalte

7. Veraltete Inhalte

Veraltete eLearning-Inhalte nicht nur nutzlos, sondern auch frustrierend. Wenn Schulungsmaterialien nicht regelmĂ€ĂŸig aktualisiert werden, bleiben Ihre Mitarbeitenden im Dunkeln ĂŒber neue Funktionen und Tools. Das fĂŒhrt zu ineffizienter Nutzung und sinkendem Engagement. 

Unsere Inhalte werden monatlich aktualisiert, um Neuerungen in Microsoft 365 sofort abzubilden – ohne zusĂ€tzlichen Aufwand fĂŒr Sie. Jede neue Funktion wird zeitnah integriert, damit Ihre Mitarbeitenden immer auf dem neuesten Stand sind. Ein Beispiel: Sobald Microsoft Teams eine neue Funktion erhĂ€lt, wird diese in unseren eLearnings berĂŒcksichtigt. So sichern Sie nicht nur die Relevanz Ihrer Schulungsangebote, sondern ermöglichen es Ihren Teams, effizient und produktiv zu arbeiten – stets mit dem Wissen, das sie wirklich brauchen. 

8. Fehlende soziale Lernmöglichkeiten

Traditionelles eLearning kann oft isoliert wirken und fördert keinen aktiven Austausch zwischen Ihren Mitarbeitenden. Diese isolierte Lernumgebung fĂŒhrt dazu, dass es kaum Möglichkeiten gibt, Wissen zu teilen oder von anderen zu lernen. Zudem kann die Motivation sinken, da der Lernprozess hĂ€ufig als abstrakt und nicht als greifbar wahrgenommen wird. 

Um diesem Problem entgegenzuwirken, sollte Social Learning ein fester Bestandteil Ihres eLearning-Prozesses sein. Ihre Mitarbeitenden sollten die Möglichkeit haben, Inhalte zu kommentieren, zu teilen und mit ihren Kolleginnen und Kollegen zu interagieren, um voneinander zu profitieren. Microsoft 365 bietet hierfĂŒr die perfekte Plattform: Tools wie Teams und Viva Engage ermöglichen es Ihren Mitarbeitenden, Inhalte aktiv zu diskutieren und ihr Wissen auszutauschen. 

Learningmaterial

Ein Beispiel hierfĂŒr könnte die GrĂŒndung einer Champions Community in Teams sein, wo Ihre Mitarbeitenden Fragen stellen, Ideen austauschen und gemeinsam an Lösungen arbeiten können. Dies fördert nicht nur den sozialen Austausch, sondern steigert auch die Motivation und das Engagement im Lernprozess erheblich. 

Wie modernes eLearning Ihre Mitarbeitenden wirklich unterstĂŒtzt 

Wenn Sie sehen möchten, wie ein eLearning wirklich zur UnterstĂŒtzung Ihrer Mitarbeitenden beitragen kann, dann schauen Sie sich an, wie wir das bei unseren Kunden umgesetzt haben. Die 8 grĂ¶ĂŸten eLearning-Probleme, die wir besprochen haben, sind genau der Grund, warum Thomas Maier die 365 Akademie gegrĂŒndet hat– weil bestehende Angebote zwar die Anforderungen der HR-Abteilungen erfĂŒllen, aber nicht die BedĂŒrfnisse Ihrer AnwenderInnen. 

✅ Exklusives Manager-Briefing inkl. Checkliste:

 

Fordern Sie jetzt unser Briefing inkl. Checkliste an!

→ Werden Sie Teil der Modern Work 365 – Manager Community und sichern Sie sich exklusiven Zugriff auf eine Vielzahl wertvoller Ressourcen, darunter: 

â–ȘBriefing inkl. Checkliste

â–ȘPraxisnahe LösungsansĂ€tze fĂŒr besseres Lernen. 

â–ȘAufzeichnungen von Webinaren und Demovideos. 

â–ȘWeitere hilfreiche Briefings, Vorlagen und Checklisten. 

Sind Sie bereits Mitglied der Modern Work 365 – Manager Community? 

Dann kommen Sie hier zur Checkliste: 

Button zur Checkliste (nur fĂŒr Modern Work Team-Mitglieder)
Austausch und News fĂŒr Modern Work Manager

Austausch und News fĂŒr Modern Work Manager

Willkommen im Modern Work-Team fĂŒr Manager, Digitalisierungsverantwortliche, Transformation- und Change-Manager!

Bereits seit mehreren Jahren lĂ€uft unser Projekt, ein Team in Microsoft Teams als Austausch fĂŒr „Modern Work Manager“ von grĂ¶ĂŸeren Unternehmen einzurichten. Mittlerweile haben wir die Mitgliederzahl von 300 ĂŒberschritten!

 

Manager

 

Was passiert im Modern Work-Team?

✔ Austauschplattform

✔ Monatlicher Talk: Die wichtigsten Infos rund um Microsoft 365

✔ Zugriff auf Cheatsheets und Adoption Material rund um Microsoft 365

✔ Checklisten rund um den modernen Arbeitsplatz

✔ Webinar-Aufzeichnungen

✔ Folien der Champions News Sendung als PPT zur internen Weiterverwendung

✔ GeschĂŒtzt vor Werbung und Headhunter: Nur Manager aus Endkunden-Unternehmen

Einladung: Möchten Sie auch dabei sein?

Sind Sie selbst fĂŒr das Thema „Microsoft 365“, „Modernes arbeiten“ oder „Digitalisierung“ und „Change Management“ verantwortlich und arbeiten bei einem mittleren oder großen Unternehmen? Kommen Sie gerne ins Team! Gehören Sie nicht zu dieser Zielgruppe? Haben Sie bitte VerstĂ€ndnis dafĂŒr, dass wir Sie in dieses Team nicht aufnehmen können. 

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie gerne Dominik Ammann oder mich! Wir freuen uns darauf!

Button LinkedIn – Dominik Ammann
Button LinkedIn – Thomas Maier
Microsoft Teams-Update: Die neue Chat- und Kanalerfahrung – Was bedeutet das fĂŒr Modern Work ManagerInnen?

Microsoft Teams-Update: Die neue Chat- und Kanalerfahrung – Was bedeutet das fĂŒr Modern Work ManagerInnen?

In unserem Webinar zum neuen Microsoft Teams-Update haben wir die Teilnehmenden dazu eingeladen, ĂŒber Ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit dem neuen Teams-Update zu sprechen. Das Update zielt darauf ab, Chats und KanĂ€le zu vereinen, um eine optimierte BenutzeroberflĂ€che sowie effizientere Kommunikationswege in MS Teams zu schaffen. Dabei wurde jedoch deutlich, dass solche VerĂ€nderungen Fragen aufwerfen und eine gewisse Eingewöhnung erfordern können. Besonders fĂŒr Sie als Modern Work ManagerIn stellen sich neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt. In diesem Artikel möchten wir Ihnen praxisnahe Best Practices aus unserer Erfahrung als M365-Learning-Experten an die Hand geben, um Sie bei der erfolgreichen Umsetzung dieser Neuerungen zu unterstĂŒtzen.

Microsoft Teams Update

Vorallem im Modern Workplace spielen digitale Tools wie Microsoft Teams eine zentrale Rolle. Das neueste Update bringt zwar einige Verbesserungen mit sich, aber auch neue Herausforderungen, die die Nutzung von M365 im Unternehmen erschweren können. Als Modern Work ManagerIn wissen Sie, wie wichtig es ist, diese HĂŒrden frĂŒhzeitig zu erkennen und zu ĂŒberwinden, um eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit zu gewĂ€hrleisten.

Durch ein- und ausklappbare, personalisierbare Abschnitte können Sie und Ihre AnwenderInnen schnell auf Ihre bevorzugten Chats und KanĂ€le zugreifen. Zudem lĂ€sst sich die Struktur gezielt an die BedĂŒrfnisse Ihrer Teams, Projekte oder Kunden anpassen. So behalten Sie und Ihre Mitarbeitenden den Überblick und können sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Warum das neue Microsoft Teams-Update Herausforderungen mit sich bringt

Unsere im Webinar durchgefĂŒhrte Umfrage hat gezeigt, dass 75 % der Teilnehmenden angaben, dass ihre Mitarbeitenden KlĂ€rungsbedarf zu den Unterschieden und Use Cases von Chats und KanĂ€len haben. Lediglich 6 % der Befragten sind ĂŒberzeugt, dass Ihre Mitarbeitenden diese Unterschiede vollstĂ€ndig verstehen, wĂ€hrend 18 % angeben, dass das VerstĂ€ndnis fehlt. Diese Unsicherheiten können die Effizienz und Zusammenarbeit in Ihrem Team erheblich beeintrĂ€chtigen.

Umfrage Posting Haben deine Mitarbeitenden bereits die Unterschiede und Use Cass fĂŒr den Chat und die KanĂ€le verstanden?
Umfrage Posting Wie bewertest du den Umgang mit dem Teams-Update?

ZusĂ€tzlich bewerten 70 % der Teilnehmenden den Umgang ihrer Mitarbeitenden mit dem neuen Teams-Update als „schlecht„. Nur 30 % stufen die Performance als „gut“ ein, wĂ€hrend kein Teilnehmender das Update als „sehr gut“ oder „sehr schlecht“ beurteilt. Die Trennung von Chats und KanĂ€len scheint zunehmend zu verschwimmen, was die Nutzererfahrung erschwert. Es ist entscheidend, gezielte Schulungen und UnterstĂŒtzung anzubieten, um Ihre Mitarbeitenden in der Nutzung von Microsoft Teams zu befĂ€higen und so den vollen Nutzen aus den neuen Funktionen zu ziehen.

6 hĂ€ufige Stolpersteine und wie Sie sie ĂŒberwinden, um Ihre Teamkommunikation zu optimieren

Der Unterschied zwischen Chats und Teams

Chats in Microsoft Teams sind ideal fĂŒr kurzfristige, informelle GesprĂ€che in kleinen Gruppen, wĂ€hrend KanĂ€le fĂŒr langfristige Projekte und grĂ¶ĂŸere Teams konzipiert sind und eine strukturierte Umgebung bieten, um Informationen und Diskussionen zu spezifischen Themen zu zentralisieren.

Durch kontinuierliche Updates können die Grenzen zwischen Chats und KanÀlen verschwimmen. Um die Effizienz Ihrer Kommunikation zu maximieren, ist es wichtig, diese Unterschiede klar zu verstehen und gezielt zu nutzen. So gewÀhrleisten Sie eine optimale Zusammenarbeit innerhalb Ihrer Teams und vermeiden Zeitverluste durch unklare Strukturen.

Trennung von Chats
Fehlende Struktur in Gruppenchats

Gruppenchats sind zwar beliebt, fehlen jedoch oft an der Struktur, die KanĂ€le bieten. WĂ€hrend KanĂ€le klare Gliederungen und thematische Fokussierungen ermöglichen, werden Gruppenchats schnell unĂŒbersichtlich, was zu verloren gegangenen Informationen und ĂŒbersehenen BeitrĂ€gen fĂŒhrt.

Eine strukturierte Kommunikation ist entscheidend, um die Effizienz und ProduktivitÀt Ihres Teams zu steigern. Durch die Nutzung von KanÀlen können Sie spezifische Themen klar abgrenzen und relevante Inhalte bereitstellen. So fördern Sie Transparenz und erleichtern den Zugang zu Informationen.

Indem Sie Gruppenchats auf ihre Kernaufgaben fokussieren und KanĂ€le fĂŒr projektbezogene Kommunikation nutzen, schaffen Sie eine organisierte Arbeitsumgebung, die Ihrem Team hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Zeit effizient zu nutzen.

Verlust von Informationen

In Gruppenchats kann es schnell zu Informationsverlust kommen, besonders bei langen ChatverlÀufen oder wenn Mitglieder den Chat verlassen. Wichtige Nachrichten und Dateien sind dann oft nicht mehr auffindbar. Im Gegensatz dazu bieten Teams-KanÀle eine strukturierte Ablage, in der Dateien und Nachrichten dauerhaft gespeichert bleiben, was die Nachverfolgbarkeit verbessert.

Ein weiteres Problem in Gruppenchats ist die Freigabe von Dateien ĂŒber OneDrive. VerlĂ€sst ein Mitglied den Chat, gehen oft auch die Zugriffsrechte auf freigegebene Dokumente verloren, was zu Informationsverlust fĂŒhrt. Mit Teams-KanĂ€len bleibt alles zentral verfĂŒgbar, sodass Ihr Team jederzeit auf benötigte Ressourcen zugreifen kann. So fördern Sie effiziente Zusammenarbeit und reduzieren das Risiko von Informationsverlust erheblich.

Überlastung durch eine Information

Gruppenchats sind gerade fĂŒr die Teamkommunikation wertvoll und werden oft genutzt – können jedoch schnell ĂŒberladen werden, besonders bei zahlreichen Nachrichten. Diese Informationsflut fĂŒhrt oft zu Verwirrung und Überforderung, da wichtige Informationen untergehen. Um dem entgegenzuwirken, sollten klare Kommunikationsrichtlinien etabliert werden, etwa durch die Nutzung von ThemenkanĂ€len oder festgelegte Zeitfenster fĂŒr AnkĂŒndigungen.

Durch die Reduzierung der Nachrichtenfrequenz und gezielte Strukturierung können Ihre Mitarbeitenden effektiver arbeiten und sich besser konzentrieren. Eine bewusste Handhabung von Gruppenchats steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden.

Die Wahl des Kommunikationskanals

Mitarbeitende verwenden oft Gruppenchats fĂŒr schnellen Informationsaustausch, was jedoch die strukturierte Nutzung von Microsoft Teams beeintrĂ€chtigen kann. WĂ€hrend Gruppenchats sofortige Antworten ermöglichen, gehen wichtige Informationen leicht in der Nachrichtenflut verloren.

Außerdem wird die Dokumentenablage unĂŒbersichtlich, wenn relevante Dateien nicht zentral gespeichert werden. Um Effizienz und Transparenz zu gewĂ€hrleisten, sollten klare Richtlinien fĂŒr die Nutzung von KommunikationskanĂ€len etabliert werden. Eine bewusste Auswahl des Kanals entsprechend der Dringlichkeit fördert eine strukturierte Zusammenarbeit und verbessert langfristig die Prozesse in Ihrem Unternehmen.

Fehlende Transparenz bei Berechtigungen

In Gruppenchats innerhalb von Microsoft 365 ist es oft unklar, wer Zugriff auf bestimmte Inhalte hat, was das Risiko birgt, dass vertrauliche Daten ungewollt geteilt werden. Im Gegensatz dazu bietet Microsoft Teams in seinen KanĂ€len eine klare Berechtigungsstruktur, mit der Sie gezielt festlegen können, welche Mitglieder Zugriff auf bestimmte Inhalte haben und welche Rollen sie ĂŒbernehmen.

Diese Transparenz fördert die Zusammenarbeit und erhöht das Sicherheitsniveau Ihrer Daten. Durch die Zuweisung von Rechten stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Personen auf sensible Informationen zugreifen können, was den Datenschutz verbessert und das SicherheitsgefĂŒhl Ihrer Mitarbeitenden stĂ€rkt. Nutzen Sie Teams, um eine sichere und transparente Arbeitsumgebung zu schaffen.

Herausforderungen und Best Practices zur Nutzung des neuen Microsoft Teams-Updates

ï‚Ą

Verwirrung zwischen Chats und KanÀlen:

Klare Kommunikation ĂŒber die spezifischen Use Cases beider Funktionen.

ï€ą

Strukturierung von Gruppenchats:

Best Practices zur Reduzierung der InformationsĂŒberflutung; z.B. EinschrĂ€nkung der Chat-Teilnehmerzahl und gezielte Verwendung von ThemenkanĂ€len.



Informationsmanagement:

Strategien zum Speichern und Organisieren von Dateien innerhalb der KanÀle, um dem Verlust von Informationen vorzubeugen.



Kommunikationsrichtlinien:

Entwicklung und Implementierung von klaren Richtlinien zur Nutzung von Chats und KanÀlen, um die Effizienz zu steigern.



Berechtigungsmanagement:

Schulungen zur Einsichtnahme in die Berechtigungsstruktur der KanÀle; Sicherstellung, dass nur autorisierte Nutzer auf vertrauliche Informationen zugreifen können.



Schulung und UnterstĂŒtzung:

Etablierung eines kontinuierlichen Schulungsprogramms, um Ihren Mitarbeitenden stets aktuelle Informationen und Ressourcen zur VerfĂŒgung zu stellen.

GegenĂŒberstellung getrennte und kombinierte Chats

Das Teams-Update in der Live-Demo: Personalisierte Übersicht und Kommunikation

In DominiksLive-Demo wurde das Update in der Praxis vorgestellt.. Besonders hervorzuheben sind die personalisierbaren Abschnitte, die es M365-Anwendern ermöglichen, ihre Chats und KanĂ€le nach Projekten oder PrioritĂ€ten zu gruppieren. Dies fĂŒhrt zu einer vereinfachten Navigation und einer besseren Übersicht. Zudem können hĂ€ufig genutzte Chats und KanĂ€le im Favoritenbereich angeheftet werden, was den Zugriff auf wichtige Informationen erheblich beschleunigt. Die neuen Filterfunktionen erleichtern das Auffinden von ungelesenen Nachrichten sowie wichtigen Chats und KanĂ€len. DarĂŒber hinaus können Sie wichtige Unterhaltungen anheften, um die Nachvollziehbarkeit von Diskussionen zu optimieren. Diese Updates helfen Ihnen als Modern Work ManagerIn, wertvolle Zeit zu sparen und Ihre Teamkommunikation effizienter zu gestalten.

FĂŒr weitere Informationen zu unseren Lerninhalten und Demovideos, die Ihnen helfen, die neuen Funktionen von Microsoft Teams besser zu verstehen, können Sie hier klicken.

 

Button zu den Lerninhalten

So gehen wir das Thema gemeinsam mit unseren Kunden an: Der Kommunikationsfahrplan als Beispiel

Unser Kommunikationsfahrplan ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie, um das neue Teams-Update erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu integrieren. Unser Ansatz beginnt mit der ersten Information und Sensibilisierung, indem wir Ihnen einen Newsletter oder eine Live-Session anbieten, um Ihre Mitarbeitenden ĂŒber die Neuerungen und deren Vorteile zu informieren.

Darauf folgt die EinfĂŒhrung von Best Practices, unterstĂŒtzt durch Videos und Cheatsheets, die als schnelle Referenz fĂŒr hĂ€ufige Fragen dienen. Anschließend bieten wir gezielte M365-Lerninhalte an, die Ihre Mitarbeitenden dabei unterstĂŒtzen, die neuen Funktionen zu verstehen und anzuwenden.

Bild wann nutze ich was

RegelmĂ€ĂŸige Kommunikation und Updates sind fĂŒr uns als M365-Learningexperten in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden sehr wichtig, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten informiert bleiben und UnterstĂŒtzung erhalten. Das Einholen von Feedback ist ein integraler Bestandteil unseres Fahrplans, um Herausforderungen frĂŒhzeitig zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen.

Zusammengefasst umfasst unser Kommunikationsfahrplan eine strukturierte EinfĂŒhrung, die auf Bewusstsein und VerstĂ€ndnis abzielt, um die Nutzung des neuen Teams-Updates nachhaltig zu fördern.  

Kommunikationsfahrplan

Welche Ansicht bevorzugen Sie?

Die Frage nach der bevorzugten Ansicht von KanĂ€len und Chats ist fĂŒr viele Benutzer von großer Bedeutung. Aktuelle Umfragen zeigen, dass 48 % der Webinarteilnehmer die kombinierte Ansicht favorisieren, wĂ€hrend 52 % die getrennte Sichtweise bevorzugen. Diese unterschiedlichen PrĂ€ferenzen spiegeln Ihre individuellen Arbeitsstile und KommunikationsbedĂŒrfnisse wider. Eine kombinierte Ansicht ermöglicht eine effizientere Nutzung des Bildschirms und fördert die schnelle Interaktion, wĂ€hrend die getrennte Ansicht mehr Übersichtlichkeit und Fokussierung auf einzelne Elemente bietet.

Umfrage Posting Welche Ansicht findest du besser

Aufzeichnung und Zugang zur PrÀsentationsfolie

Was denken Sie ĂŒber diese Ergebnisse? Welche Ansicht finden Sie besser? Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir laden Sie herzlich ein, in unsere Modern Work 365 – Manager Community zu kommen. Hier haben Sie nicht nur Zugang zu einer Vielzahl von Webinar-Aufzeichnungen und PrĂ€sentationen, sondern auch exklusiven Adoption-Materialien und Learning-Unterlagen von Microsoft 365. ZusĂ€tzlich können Sie auf alle Videos und Lerninhalte der 365 Akademie zugreifen.

Kommen Sie gerne regelmĂ€ĂŸig zu den spannenden Adoption Talks und News-Webinare zu Microsoft 365 sowie einem monatlichen Talk und Experten-Round-Tables.

Noch kein Mitglied? Hier geht’s zur Anmeldung!

Sind Sie bereits Mitglied? Dann finden Sie hier die Aufzeichnung!

🔮Aufzeichnung

📄PrĂ€sentation

Aufzeichnung und PrÀsentation

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecken Sie, wie Sie Microsoft 365 noch gezielter einsetzen können. Unser M365-Learning-Spezialist unterstĂŒtzt Sie dabei, die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu stĂ€rken und das Lernen in Ihrem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit Ihre Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buchen Sie einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches ErstgesprÀch.

Lassen Sie uns ĂŒber Ihre Ziele in Bezug auf das Thema modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahren Sie, wie wir Sie und Ihre Mitarbeitenden dabei Entlasten können!

Sie erreichen mich auch per ✉ Mail,Â đŸ€LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Learningmaterial zu Word, Excel, PowerPoint? Warum das nicht ausreicht!

Learningmaterial zu Word, Excel, PowerPoint? Warum das nicht ausreicht!

Wir haben bereits Lernmaterial zu Word, Excel und PowerPoint!

Es gibt viele GrĂŒnde, warum es nicht ausreicht, nur die Basics zu verwenden oder warum es sogar die ProduktivitĂ€t steigert, wenn ein Unternehmen die volle Bandbreite an Microsoft 365 Apps nutzt. Die vollstĂ€ndige Nutzung der Microsoft 365 Suite kann einen deutlichen Unterschied machen – aber nur, wenn Ihre Teams die umfassenden Möglichkeiten kennen und anwenden können.

Grafik Word, Excel und PowerPoint

Ungenutzte Potenziale in Microsoft 365

Viele Unternehmen ĂŒberlegen, ob die bestehenden Schulungen zu Word, Excel und PowerPoint nicht ausreichend sind. Doch die RealitĂ€t sieht oft anders aus. Viele ihrer Mitarbeitenden nutzen nur einen kleinen Teil der verfĂŒgbaren Funktionen in Microsoft 365. Wenn Ihre Teams nur „Hammer und Schraubenzieher“ – sprich: Word, Excel und PowerPoint – kennen und anwenden, gehen ihnen viele Möglichkeiten verloren. Die Herausforderung besteht darin, das Bewusstsein fĂŒr die verschiedenen Microsoft 365-Anwendungen und deren Nutzen zu schaffen und Ihre Mitarbeitenden darauf vorzubereiten, diese in ihrem Arbeitsalltag gewinnbringend einzusetzen.

 

Grafik: Das was jeder kennt Microsoft Apps

Typische Herausforderungen bei der optimalen Nutzung von Microsoft 365

Microsoft 365 bietet viele Funktionen und Tools, die ĂŒber die Standard-Programme hinausgehen, aber die EinfĂŒhrung ist mit einigen HĂŒrden verbunden.



Begrenzte Nutzung von Microsoft 365:

Die Teams verwenden hĂ€ufig nur grundlegende Funktionen, wĂ€hrend viele nĂŒtzliche Tools ungenutzt bleiben.



Unzureichende Schulungsinhalte:

Lernmaterialien beschrĂ€nken sich oft auf Word, Excel und PowerPoint, was nicht genĂŒgt, um alle Potenziale von Microsoft 365 auszuschöpfen.

ï“ș

Mangelndes Bewusstsein:

Ihre Nutzenden wissen oft nicht, welche zusÀtzlichen Anwendungen und Funktionen Microsoft 365 bietet, die ihre ProduktivitÀt steigern könnten.



Fehlender Anwendungsbezug im Alltag:

Theoretisches Wissen allein genĂŒgt nicht; es muss in den Arbeitsalltag integriert werden.



Standardisierte Schulungen ohne Anpassung an spezifische Anforderungen:

Generische Lerninhalte helfen wenig, wenn sie nicht auf die individuellen BedĂŒrfnisse Ihrer User abgestimmt sind.



Kontinuierliche Weiterentwicklung:

Microsoft 365 wird stĂ€ndig aktualisiert. Die Schulungsinhalte mĂŒssen daher regelmĂ€ĂŸig erneuert werden, um relevant zu bleiben.

Diese Herausforderungen mĂŒssen gemeistert werden, damit Ihre Mitarbeitenden das volle Potenzial von M365 ausschöpfen und zu einem nachhaltig erfolgreichen Team beitragen können.

Button zur Microsoft 365 Integration

Maßgeschneiderte Lernangebote fĂŒr Ihr Unternehmen

Ihr Unternehmen profitiert enorm, wenn die Teams die gesamte Microsoft 365-Palette beherrschen. Die gezielte Schulung zu Anwendungen wie SharePoint, Microsoft Teams und OneNote ermutigt Mitarbeitende, die vielseitigen Funktionen in ihre Arbeit zu integrieren. Dies fĂŒhrt nicht nur zu einer Steigerung der ProduktivitĂ€t, sondern fördert auch eine kollaborative und effiziente Arbeitsweise.

Grafik: alle Apps von Microsoft

Wenn Ihre Mitarbeitenden ĂŒber die Grundlagen hinaus geschult werden, sind sie in der Lage, neue Lösungen zu entwickeln und innovative AnsĂ€tze fĂŒr ihre Aufgaben zu finden. Dies fördert ihre SelbststĂ€ndigkeit und schafft ein positives, motiviertes Arbeitsklima.

Button zu den Lerninhalten

Die Vorteile einer umfassenden Nutzung von Microsoft 365 im Überblick

Symbol Graph aufsteigend

ProduktivitÀtssteigerung:

Mit dem Wissen um die zahlreichen Funktionen und Anwendungen in Microsoft 365 arbeiten Ihre Teams effizienter und schneller.

Symbol HĂ€nde schĂŒtteln

Förderung der Zusammenarbeit:

Tools, wie SharePoint und Microsoft Teams, ermöglichen eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit in Ihrem Team, wodurch Projekte schneller und reibungsloser ablaufen können.

Symbol GlĂŒhbirne

Entwicklung neuer Lösungen:

Schulungen ĂŒber die Grundlagen hinaus regen Ihre Mitarbeitenden dazu an, Herausforderungen kreativ zu meistern und neue AnsĂ€tze zu entwickeln.

Symbol Mitarbeiterzufriedenheit

Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit:

Wenn Ihre User die Tools sicher beherrschen, steigt ihre Zufriedenheit und Motivation im Job – ein wichtiger Faktor fĂŒr eine langfristige Mitarbeiterbindung.

Symbol kontinuierliche Weiterentwicklung

Kontinuierliche Weiterbildung:

RegelmĂ€ĂŸige Updates zu neuen Funktionen und Best Practices sorgen dafĂŒr, dass Ihre Mitarbeitenden immer auf dem neuesten Stand bleiben und ihre FĂ€higkeiten fortlaufend erweitern können.

Symbol Anpassung

AnpassungsfÀhigkeit:

Ihre Mitarbeitenden können sich leichter an sich Àndernde Anforderungen und Technologien anpassen, was die WettbewerbsfÀhigkeit des Unternehmens stÀrkt.

Symbol Wissensnutzung

Effiziente Wissensnutzung:

Durch die Integration von Wissen und FĂ€higkeiten innerhalb der Microsoft 365-Umgebung nutzen Ihre Mitarbeitenden die vorhandenen Ressourcen optimal.

Durch diese Vorteile entwickeln sich nicht nur Ihre Teams weiter, sondern Sie stĂ€rken auch die gesamte Organisation nachhaltig. Schauen Sie sich in unserer Demoumgebung an, wie Ihre Inhalte ganz unkompliziert eingebettet werden können. So werden Neuerungen integriert, ohne dass Sie sich und Ihre Mitarbeitenden umfassend informieren mĂŒssen.

zur Anmeldung Demoumgebung
Demoumgebung

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecken Sie, wie Sie Microsoft 365 noch gezielter einsetzen können. Unser M365-Learning-Spezialist unterstĂŒtzt Sie dabei, die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu stĂ€rken und das Lernen in Ihrem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit Ihre Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buchen Sie einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches ErstgesprÀch.

Lassen Sie uns ĂŒber Ihre Ziele in Bezug auf das Thema modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahren Sie, wie wir Sie und Ihre Mitarbeitenden dabei Entlasten können!

Sie erreichen mich auch per ✉ Mail,Â đŸ€LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Weil Datei-Chaos so gar nicht Modern Work ist: Was Ihr Team ĂŒber OneDrive wissen muss, um produktiv zu arbeiten!

Weil Datei-Chaos so gar nicht Modern Work ist: Was Ihr Team ĂŒber OneDrive wissen muss, um produktiv zu arbeiten!

Wie verwalten Sie Ihre Daten, damit kein Datei-Chaos entsteht?

In vielen Unternehmen ist es eine alltĂ€gliche Herausforderung: Der unorganisierte Umgang mit Dateien fĂŒhrt dazu, dass Ihre Mitarbeitenden tĂ€glich viel Zeit mit der Suche nach Dokumenten verbringen. Dies verursacht nicht nur Stress, sondern mindert auch die ProduktivitĂ€t. Wussten Sie, dass Ihre Mitarbeitenden im Durchschnitt rund 30 Minuten pro Tag mit der Suche nach Dateien verbringen? Diese Zeit könnte viel sinnvoller in den Arbeitsalltag investiert werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie effektives Datenmanagement das Datei-Chaos beseitigt und Ihre Mitarbeitenden zu einer produktiveren Arbeitsweise befĂ€higt.

Bild Papierstapel

Die grĂ¶ĂŸten Herausforderungen bei unstrukturiertem Datenmanagement

Ein hĂ€ufiges Problem, das Sie in Ihrem Unternehmen feststellen, ist der chaotische Umgang mit Dateien. Wenn Ihre Mitarbeitenden jeden Tag viel Zeit mit der Suche nach wichtigen Dokumenten verbringen, verlieren sie nicht nur wertvolle Arbeitszeit – im Durchschnitt sind das etwa 30 Minuten tĂ€glich –, sondern kĂ€mpfen auch mit steigendem Stress. Die stĂ€ndige Suche fĂŒhrt zu Frustration und beeintrĂ€chtigt die Zusammenarbeit innerhalb des Teams. Wichtiges Wissen bleibt unzugĂ€nglich, und Entscheidungen verzögern sich.

Grafen Verwendungsbericht

Diese Ineffizienz durch unzureichendes Datenmanagement hat weitreichende Auswirkungen auf Ihre ProduktivitÀt und Ihr Unternehmensergebnis. Wie viel Zeit kostet Sie dieses Problem tÀglich? Es ist an der Zeit, einen klaren und strukturierten Umgang mit Ihren Dateien zu etablieren!

Zahl 1

UnĂŒbersichtliche Ablagestruktur: Ohne klare Strukturen wird es schnell unĂŒbersichtlich. Dateien sind oft an verschiedenen Orten gespeichert, was die Suche unnötig kompliziert macht.

Zahl 2

Rollen und Verantwortlichkeit klĂ€ren:  Eine unzureichende Rollenverteilung kann dazu fĂŒhren, dass Mitarbeitende auf unnötige Informationen zugreifen. Stellen Sie sicher, dass jeder nur die fĂŒr seine Aufgabe erforderlichen Zugriffsrechte hat, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Zahl 3

Offline-Funktionen:  Die Offline-Funktionen in OneDrive werden oft ignoriert. Dabei sind sie wichtig, um ohne Internetverbindung an Dokumenten zu arbeiten. Fördern Sie die Nutzung, um die ProduktivitÀt Ihrer Mitarbeitenden zu erhöhren.

Warum ein effektives Datenmanagement entscheidend ist!

Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, ist es fĂŒr Unternehmen wichtiger denn je, klare Strukturen und effiziente Prozesse in der Datenverwaltung zu implementieren. Hierbei sollten folgende Punkte besonders beachtet werden:

Mit einer modernen Arbeitsumgebung, die Cloud-basierte Lösungen integriert, schaffen Sie ein zentrales Ablagesystem, das Ihren Mitarbeitenden die einfache Speicherung und das problemlose Teilen von Dokumenten ermöglicht. Diese FlexibilitÀt steigert die Effizienz und ProduktivitÀt in Ihrem Team.

Um die Suche nach wichtigen Informationen zu erleichtern, sollten Sie Dateien systematisch kategorisieren und mit geeigneten Schlagworten versehen. So haben Ihre Mitarbeitenden schnellen Zugriff auf die benötigten Dokumente und sparen wertvolle Zeit im Arbeitsalltag.

Achten Sie zudem darauf, dass die Zugriffsrechte klar definiert sind. Ihre Mitarbeitenden sollten nur auf die Informationen zugreifen können, die fĂŒr ihre jeweiligen Aufgaben notwendig sind. Das schĂŒtzt sensible Daten und sorgt fĂŒr eine strukturierte Arbeitsweise.

OneDrive fördert die Echtzeit-Zusammenarbeit an Dokumenten und ermöglicht eine nahtlose Kommunikation innerhalb des Teams.   Nutzen Sie diese Funktion, um den Austausch von Ideen zu erleichtern und damit schnellere Ergebnisse in Ihrem Team zu erzielen. Durch diese moderne Herangehensweise an die Zusammenarbeit optimieren Sie nicht nur Ihre Effizienz, sondern stÀrken auch die Teamdynamik.

Grafik 4 Symbole

Umso wichtiger wird es fĂŒr Unternehmen, klare Strukturen und effiziente Prozesse in der Datenverwaltung zu implementieren. Nur wenn die richtigen Technologien effektiv genutzt werden, können Frustration und Ineffizienz vermieden werden. Ein unzureichendes Schulungsangebot kann hier schnell zum Hemmnis werden und somit die gesamte ArbeitsatmosphĂ€re negativ beeinflussen.

Vom Datenchaos zur ProduktivitÀtsquelle

Die Umfrageergebnisse aus unserem Webinar zeigen ein solides GrundverstÀndnis der Funktionen von OneDrive. Dennoch besteht ein erheblicher Bedarf an gezielten Schulungen, um das Datei-Chaos zu bewÀltigen.

Umfrage Posting Wie vertraut ist dein Team mit den Funktionen von OneDrive; um Dateien sicher zu teilen

Vertrautheit mit OneDrive

33 % der Teilnehmenden fĂŒhlen sich „sehr vertraut“ mit den Funktionen von OneDrive, wĂ€hrend 43 % sich als „etwas vertraut“ einstufen. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Teilnehmenden einige Kenntnisse ĂŒber die Plattform haben. Auf der anderen Seite gaben 24 % an, „kaum vertraut“ zu sein – hier besteht ein Bedarf an gezielter UnterstĂŒtzung, um das volle Potenzial von OneDrive ausschöpfen zu können.

Offline-Zugriff auf Dateien in OneDrive

Die Umfrage ergab, dass 15 % den Offline-Zugriff als „sehr wichtig“ und 35 % als „wichtig“ erachten. 45 % der Teilnehmer nutzen diese Funktion eher weniger, wĂ€hrend 5 % sie als â€žĂŒberhaupt nicht wichtig“ einstufen. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass der Offline-Zugriff fĂŒr viele Teams keine PrioritĂ€t hat.

Umfrage Posting Wie wichtig ist fĂŒr dich und dein Team die Möglichkeit, mit OneDrive auf Dateien jederzeit offline zuzugreifen

Strategien zur optimalen UnterstĂŒtzung Ihrer Mitarbeitenden

Nie war es einfacher Dateien mit der Außenwelt zu teilen. Gewollt oder ungewollt!

Die 365 Akademie hat sich darauf spezialisiert, Lösungen zu entwickeln, die die Effizienz Ihrer Mitarbeitenden im Umgang mit Microsoft 365, nachhaltig steigern.

Tabelle konkrete VerÀnderungen

Wir bieten maßgeschneiderte Lerninhalte mit ĂŒber 1.000 detaillierten ErklĂ€rvideos zu Microsoft 365, insbesondere OneDrive. Ihre Teams finden blitzschnell Antworten auf ihre Fragen – von grundlegenden Funktionen bis hin zu komplexen Anwendungen.

Dank unserer monatlichen Aktualisierungen sind Ihre Mitarbeitenden immer auf dem neuesten Stand und integrieren Neuerungen direkt in ihren Arbeitsalltag. Dies fĂŒhrt zu kontinuierlicher Verbesserung der Kompetenzen, erhöhter AgilitĂ€t und WettbewerbsfĂ€higkeit. Sie reduzieren Einarbeitungszeiten und steigern die ProduktivitĂ€t – alles, was Ihre Organisation fĂŒr den digitalen Wandel braucht.

Beispiel fĂŒr eine Monatskampagne „OneDrive for Business“

Beispiel Monatskampagne

Unsere Lerninhalte sind auf die spezifischen BedĂŒrfnisse Ihres Teams zugeschnitten, sodass unterschiedliche WissensstĂ€nde und Herausforderungen berĂŒcksichtigt werden. Dies verbessert die Lernerfahrung und fördert die effektive Anwendung des Gelernten in der Praxis.

Bild Lerninhalte

Ihre IT-Abteilung spart wertvolle Zeit, da der aufwendige Prozess der internen Schulungsplanung entfĂ€llt. So können Sie Ressourcen gezielt fĂŒr wichtigere Aufgaben nutzen und gleichzeitig die QualitĂ€t der Weiterbildung sichern.

Button zu den Lerninhalten

Aufzeichnung und Zugang zur PrÀsentationsfolie

Die Aufzeichnung liegt exklusiv in unserer Modern Work 365 – Manager Community, zusammen mit vielen weiteren Webinar-Aufzeichnungen und PrĂ€sentationen.

Um das volle Potenzial von OneDrive und Microsoft 365 optimal zu nutzen, ist eine kontinuierliche Schulung Ihrer Mitarbeitenden entscheidend. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Lernkampagnen, die speziell auf die BedĂŒrfnisse Ihres Teams abgestimmt sind. Möchten Sie mehr darĂŒber erfahren, wie unsere Lerninhalte Ihre Mitarbeitenden fĂŒr den modernen Arbeitsplatz befĂ€higen können?

Als Mitglied der Modern Work 365 – Manager Community haben Sie exklusiven Zugang zu unserer Demoumgebung. Entdecken Sie, wie wir Sie dabei unterstĂŒtzen können, die Effizienz in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu steigern.

Zudem finden dort regelmĂ€ĂŸige Adoption Talks und News-Webinare ĂŒber Microsoft 365 statt, sowie ein monatlicher Talk und Experten Round Tables.

Noch kein Mitglied? Hier geht’s zur Anmeldung!

Sind Sie bereits Mitglied? Dann finden Sie hier die Aufzeichnung und PrÀsentation!

🔮Aufzeichnung

📄PrĂ€sentation

Bild Manager Community Aufzeichnung und PrÀsentation

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecken Sie, wie Sie Microsoft 365 noch gezielter einsetzen können. Unser M365-Learning-Spezialist unterstĂŒtzt Sie dabei, die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu stĂ€rken und das Lernen in Ihrem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit Ihre Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buchen Sie einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches ErstgesprÀch.

Lassen Sie uns ĂŒber Ihre Ziele in Bezug auf das Thema modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahren Sie, wie wir Sie und Ihre Mitarbeitenden dabei Entlasten können!

Sie erreichen mich auch per ✉ Mail,Â đŸ€LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Microsoft 365 statt Drittanbietertools: So ĂŒberzeugen Sie Ihre AnwenderInnen in 5 einfachen Schritten!

Microsoft 365 statt Drittanbietertools: So ĂŒberzeugen Sie Ihre AnwenderInnen in 5 einfachen Schritten!

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ihre Mitarbeitenden auf Drittanbietertools zurĂŒckgreifen – obwohl die volle Microsoft 365-Palette verfĂŒgbar ist. HĂ€ufig ist nicht bekannt, dass sich dieselben Aufgaben mit M365 genauso gut oder sogar effektiver lösen lassen – und das direkt in der vertrauten M365-Arbeitsumgebung.

Doch warum greifen Teams auf externe Tools zurĂŒck und wie können Sie sie davon ĂŒberzeugen, die Microsoft-Apps zu nutzen? In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen fĂŒnf konkrete Schritte, um Ihre AnwenderInnen zu motivieren und die Vorteile von Microsoft 365 zu verdeutlichen. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, etablierte Arbeitsweisen zu ĂŒberdenken und wie Sie dadurch die Effizienz Ihrer Teams steigern und die Sicherheit Ihrer Daten verbessern.

Grafik Tools orange

Sind Drittanbietertools ein Risiko fĂŒr Ihr Unternehmen?

Laut aktuellen Statistiken verwenden rund 50 Prozent der Mitarbeiter in Unternehmen Drittanbietertools, hĂ€ufig ohne das Wissen oder die Zustimmung der IT-Abteilung. Trotz der umfassenden Funktionen von Microsoft 365 greifen viele dennoch auf externe Lösungen zurĂŒck, was Risiken birgt:

  • Ineffiziente Arbeitsprozesse: Der Einsatz von Drittanbietertools kann zu fragmentierten AblĂ€ufen fĂŒhren, da diese oft nicht nahtlos in die bestehenden Systeme integriert sind.
  • Erhöhte Sicherheitsrisiken: Daten in nicht geschĂŒtzten Tools sind anfĂ€lliger fĂŒr Cyberangriffe und unbefugten Zugriff.
  • Datenschutzprobleme: Werden Daten außerhalb der Unternehmenssysteme verwaltet, ist der Datenschutz gefĂ€hrdet.

Um diese Herausforderungen anzugehen, lohnt es sich, den Fokus auf die Vorteile von Microsoft 365 zu legen und Ihre Teams zu motivieren, auf integrierte Lösungen zu setzen.

Mit diesen 5 Schritten zur effektiven Nutzung von Microsoft 365

In der Zusammenarbeit mit unseren Kunden verfolgen wir einen strukturierten Ansatz, der in mehrere Stufen unterteilt ist.

Schritt 1: Sensibilisierung der Mitarbeitenden

ZunĂ€chst informieren wir die Mitarbeitenden ĂŒber die Risiken von Drittanbietertools. Zu den hĂ€ufigsten Problemen gehören:

  • Datenverlust: Wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, besteht die Gefahr, dass wichtige Daten verloren gehen.
  • Fehlende Backups: Oftmals gibt es keinen klaren Backup-Plan fĂŒr externe Tools, was zu einem hohen Risiko fĂŒhrt.
  • Unklare Sicherheitsrichtlinien: HĂ€ufig werden private VertrĂ€ge verwendet, die nicht ausreichend geschĂŒtzt sind und vielleicht sogar Daten in andere LĂ€nder speichern.
  • GesetzesverstĂ¶ĂŸe: Kritische Informationen, die das Unternehmen oder sogar das Land verlassen, können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • LizenzverstĂ¶ĂŸe: Die Nutzung von Werkzeugen, die nur fĂŒr den privaten Gebrauch gedacht sind, kann zu weiteren Problemen fĂŒhren.
Grafik Sensibilisierung der Mitarbeitenden
DarĂŒber hinaus klĂ€ren wir die Mitarbeitenden ĂŒber die geteilte Verantwortung auf: Jeder, der externe Tools nutzt, trĂ€gt zur Sicherheitslage des Unternehmens bei. Diese AufklĂ€rung schafft ein Bewusstsein fĂŒr die Problematik.

Schritt 2: Nutzungserfassung

Identifizieren Sie, welche Drittanbietertools im Einsatz sind. HĂ€ufig zeigt sich, dass Ihre Mitarbeitenden auf Alternativen ausweichen, weil sie nach produktiveren Lösungen suchen. Dieses BedĂŒrfnis können Sie durch die passende Microsoft 365-Anwendung abdecken.

Schritt 3: Gezielte Maßnahmen

Auf Grundlage der gesammelten Erkenntnisse entwickeln wir gezielte Maßnahmen. Ein Beispiel: Wenn Dropbox hĂ€ufig genutzt wird, starten wir eine Kampagne, die die Vorteile von OneDrive for Business und SharePoint hervorhebt. Wir verzichten auf den erhobenen Zeigefinger und bieten stattdessen hilfreiche Inhalte an. So zeigen wir den Mitarbeitenden aktiv, wie sie ihre Dateien von Dropbox zu Microsoft 365 migrieren können, und verdeutlichen die Vorteile der integrierten Lösungen.

Schritt 4: Vorteilsdarstellung

Kommunizieren Sie die Vorteile von Microsoft 365 klar und praxisnah. ErklĂ€ren Sie, wie Tools wie Teams und SharePoint die Zusammenarbeit fördern, und heben Sie hervor, dass der Copilot zum Beispiel nur auf Informationen zugreifen kann, die innerhalb von Microsoft 365 verfĂŒgbar sind.

Schritt 5: Nachverfolgung und Feinjustierung

ÜberprĂŒfen Sie, ob sich das Nutzungsverhalten Ihrer Teams Ă€ndert, und analysieren Sie interne HĂŒrden, die die Nutzung von Microsoft 365 einschrĂ€nken könnten. So können Sie gezielt Anpassungen vornehmen und die User-Experience verbessern.

Grafik: Mit 5 Schritten zur Nutzung der Microsoft 365 Apps

Microsoft 365 praxisnah und nachhaltig einfĂŒhren &                      Ihre Mitarbeitenden zum modernen Arbeitsplatz befĂ€higen

Die 365 Akademie hilft Ihnen als Modern Work Manager, Microsoft 365 im Unternehmen gezielt und nachhaltig einzufĂŒhren. Mit passgenauen Lösungen, die Ihren Teams wirklich helfen und greifbaren Mehrwert schaffen.

Ihre Mitarbeitenden lernen in den unterschiedlichen Lernformaten (Themen-Kampagnen, Lernvideos, Cheatsheets, usw.) und Live-Sessions genau die Funktionen von Microsoft 365 kennen, die sie in ihrem Arbeitsalltag auch wirklich benötigen. Das ist nicht nur praxisnah, sondern fördert auch die EigenstĂ€ndigkeit und Effizienz Ihrer Teams. Mit unseren maßgeschneiderten Lerninhalten holen wir Ihre Mitarbeitenden genau dort ab, wo sie stehen, und bieten ihnen das Wissen, das ihnen im Alltag wirklich hilft. So steigern wir nicht nur die Effizienz, sondern auch die Datensicherheit im Unternehmen.

Gezielte Bedarfsanalysen zeigen Ihnen klar und verstÀndlich, wo die Anforderungen und Herausforderungen in Ihrem Unternehmen liegen. Auf dieser Grundlage schaffen wir eine Kommunikation, die Ihren Teams aufzeigt, wie Microsoft 365 Risiken von Drittanbietertools minimiert und sicherer eingesetzt wird.

Briefing anfordern

Wir haben zu diesem Thema bereits ein umfassendes Briefing erstellt. Wenn du es gerne durchlesen möchtest, kannst du es exklusiv als Mitglied der Modern Work 365 – Manager Community (kostenlose Community in Teams) anfordern. Hier geht’s zum Beitritt:

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecken Sie, wie Sie Microsoft 365 noch gezielter einsetzen können. Unser M365-Learning-Spezialist unterstĂŒtzt Sie dabei, die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu stĂ€rken und das Lernen in Ihrem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit Ihre Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buchen Sie einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches ErstgesprÀch.

Lassen Sie uns ĂŒber Ihre Ziele in Bezug auf das Thema modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahren Sie, wie wir Sie und Ihre Mitarbeitenden dabei Entlasten können!

Sie erreichen mich auch per ✉ Mail,Â đŸ€LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.