📣 Microsoft 365 – Neuigkeiten im November

📣 Microsoft 365 – Neuigkeiten im November

Die Neuigkeiten von Microsoft 365 im November 2021

Wie jeden Monat fand am 16. November 2021 wieder unsere News-Sendung statt – hier finden Sie die Neuigkeiten zu Microsoft 365 (Office 365) im November 2021 zusammengefasst.

Unser persönliches Highlight dieser News-Sendung 🎉

Unser persönliches Highlight der November News-Sendung war zum einen die neue Microsoft App Loop. Diese wird eine Konkurrenz zu Notion sein. Loop besteht aus drei verschiedenen Elementen: Loop components, Loop pages und Loop workspaces. In den kommenden Monaten wird dann noch mehr über die Verfügbarkeit der Microsoft Loop-App bekannt geben. Was bestimmt viele von euch freuen wird: Es wird ein verbessertes Nutzungserlebnis bei Teams-Besprechungen geben. Somit können bei Besprechungen die verschiedenen Rollen, wie beispielsweise Co-Organisator oder der Präsentator entsprechend verteilt werden.

 

⏱ Hier finden Sie die Zeitmarken

00:45 Community-Experten

01:00 Veranstaltungen und Events

02:13 Ignite

03:04 Microsoft 365

11:00 Microsoft 365 – Selbstmanagement

11:25 Microsoft 365 – Dateien, Intranet & Videos

17:34 Microsoft 365 – Office Apps

22:31 Microsoft 365 – Zusammenarbeit

40:38 Feedback

40:42 Modern Work Talk

 

Microsoft 365

Microsoft

  • Clipchamp – neue Videobearbeitungsapp im Browser

Viva Ally

  • Neu ⚡ Viva Ally: OKR Software für Ziel-Management

 Viva Connections

  • Connections Roadmap
  • Neue Dashboard Cards
  • Insights Roadmap
  • Neue Viva Insights Homepage
  • Unterstützung bei Meetings
  • Neue „Mein Team“ Registerkarte

Viva Learning

  • Viva Learning Roadmap
  • Was ist kostenlos, was gehört zu Premium?
  • Integration
  • Neue Infos zur Lizenzierung

 Viva Topics

  • Viva Topics Roadmap
  • Lizenzierung
Microsoft 365 – Dateien, Intranet & Videos; SharePoint, Stream, Lists, OneDrive

Stream

  • Videoerstellung mit Stream (on SharePoint)
  • Kapitel / Abschnitte in Videos
  • Transkript, Kommentare und visuelles Inhaltsverzeichnis
  • Vorschau auf das Migrationstool
  • Diskutieren über Videos – Kommentare

OneDrive

  • OneDrive Roadmap
  • Bildbearbeitungsfunktionen kommen auch zu OneDrive for Business (vorerst nur JPG und JPEG – keine PNG!)
  • „Add to OneDrive“ aus Teams heraus
  • Add-to-OneDrive Ordner können nun auch verschachtelt werden
  • Neue Quick-Access Liste kommt

Lists

  • Lists kommt für Android
  • Lists Roadmap
  • Board Ansicht (-> November 2021)
  • Moderne Nachschlagen-Spalte (-> verfügbar)
  • Rich-Text-Editor für Lists (-> verfügbar)
  • Offline-Verfügbarkeit (-> November 2021)

SharePoint

  • SharePoint Roadmap
  • Hubwebsites können untereinander „gehubt“ werden
Microsoft 365 – Office Apps Logos; Excel, PowerPoint, Visio, Acess, Word, Projects

Office

  • Office App wird überarbeitet
  • Microsoft Editor: Contex IQ hilft bei der Arbeit

Excel

  • Zellen können künftig mehr enthalten als Text und Zahlen (und Sparklines)

PowerPoint

  • Neues „Recording Studio“

Visio

  • Roadmap
  • Mindmaps!
  • Lizenzierung
Microsoft 365 - Zusammenarbeit

Planner

  • Roadmap
  • Integration in Chat
  • Limits in Planner
  • Rich Text Formatierung für Planner Notizen
  • Planner und Project werden sich ähnlicher

Teams

  • Avatare in Besprechungen
  • Immersive Meetings mit Mesh
  • Verbesserte Referentenansicht
  • „Referentenansicht“ für Besprechungen wird erweitert (2022)
  • Verbesserte Nutzungserlebnis: Besprechungen
  • Mein Kamerabild ausblenden
  • Co Organizer
  • Shared Channels
  • Chat mit mir selbst – Notizfunktion in Teams
  • Kompaktere Chatansicht
  • Chatansicht: Mehr Reaktionen
  • Chat: Nachrichten verzögert zustellen
  • Live-Transkription Spontan- und Channel-Meetings
  • Manage Breakout-Rooms
  • Presenter Mode Standoutin PP Live
  • Chat-Supervisor können Nachrichtenlöschen
  • Was kommen wird: Microsoft Viva
  • Boomerang für Outlook
  • Webinar-Einladungen
  • Anzeige der Domain bei Webinaren
  • Update für iOS-Nutzer

Loop

  • Microsoft Loop (Konkurrenz zu Notion) wird kommen! 

📅 Termine der nächsten News-Sendungen

14.12.2021 – 14.00 Uhr

 

Die Präsentation der News-Sendung finden Sie als Mitglied des Modern Work 365 – Teams in Microsoft Teams.

Die Einladungen zu den News-Sendungs-Terminen erhalten Sie in unserem 365 Champions Team.

⏳ Die Aufzeichnung bisheriger Sendungen finden Sie hier: Modern Work – 365 Akademie unter der Kategorie 🏆Modern Work Champions.

 

Button zur Anmeldung Modern Work Champions-Team
Button zur Anmeldung Modern Work Team
Button LinkedIn – Thomas Maier
Button Geben Sie uns Ihr Feedback

Entdecke unsere neuen Videos 🔍🎬 – November 2021

Entdecke unsere neuen Videos 🔍🎬 – November 2021

In dem Monat gab es eine Menge Neuerungen von der großen Microsoft Konferenz „Ignite“, die wieder digital stattgefunden hat. Wir haben auch in diesem Monat den Fokus unserer eLearning Videos wieder auf „Produktivität“ gelegt: Verwenden Sie manchmal Abschnitte aus Word Dateien immer wieder? Dann hilft Ihnen die Tap-Funktion. Arbeiten Sie auf vielen SharePoint Sites – dann können Sie mit „Folgen“ leichter auf dem Laufenden bleiben. Bei Online-Präsentationen hilft Ihnen „Spotlight“ dauerhaft im Fokus zu bleiben! Alles weitere dann in unserem November-Paket!

 

Unsere neuen Videos vom November 2021

Elemente aus vorherigen Dateien schnell übernehmen und wiederverwenden

Elemente aus vorherigen Dateien schnell übernehmen und wiederverwenden

Verwenden Sie Teile früherer Dateien für neue Dokumente wieder? Mit der Tap-Funktion in Word greifen Sie einfach auf Fragmente bestehender Dateien zu und können diese direkt in Ihr Dokument aufnehmen! Das Hinzufügen funktioniert ähnlich einfach wie die Integration eines Schnellbausteins.

Quiz erstellen

Quiz erstellen

Möchten Sie den Wissenstand Ihrer Kollegen, Ihrem Team oder externen Personen abfragen: Sei es vor oder nach einer Schulung oder zur allgemeinen Wissensabfrage? Mit Forms lassen sich nicht nur Umfragen erstellen, sondern Sie können auch ein Quiz inkl. Punktevergabe anlegen und teilen.

Schneller auf Dateien und Informationen zugreifen – Sites folgen

Schneller auf Dateien und Informationen zugreifen - Sites folgen

Sind Sie auf vielen verschiedenen SharePoint Sites und in vielen Teams unterwegs? Dann ist es oftmals gar nicht so einfach den richtigen Speicherort einer Datei zu finden. Durch das „Folgen“ einer SharePoint Site können Sie bestimmte Orte in eine Art „Favoritenliste“ aufnehmen. Darauf haben Sie dann schneller Zugriff: Aus den Office Apps wie auch aus der SharePoint App heraus.

Notizen ✒ in Teams speichern 💾 mit dem Wiki

Notizen ✒ in Teams speichern 💾 mit dem Wiki

Microsoft Teams stellt Ihnen in jedem Kanal neben den Unterhaltungen und Dateien auch ein Wiki zur Verfügung. Erfahren Sie auf was es ankommt, wie ein Wiki aufgebaut ist und wie Sie am besten mit einem Wiki arbeiten.

Barrierefreiheit in Outlook Mails

Barrierefreiheit in Outlook Mails

Möchten Sie, dass Ihre Mail Barrierefrei ist? Aktivieren Sie die Barrierefreiheitsüberprüfung!

Ask me anything durchführen

Ask me anything durchführen

Möchten Sie mit einer „Ask me anything“-Runde Fragen beantworten und für Klarheit sorgen? Egal ob Sie dieses Format in Person oder virtuell durchführen, in beiden Fällen kann Sie eine Forms Umfrage beim Sammeln der Fragen unterstützen. Alle abgegebenen Fragen können Sie sich dann gesammelt in einer Excel Tabelle anzeigen lassen, um diese vorab noch zu priorisieren und zu kuratieren.

Änderungen am Whiteborad verhindern – nur Lesen

Änderungen am Whiteborad verhindern - nur Lesen

Grundsätzlich können alle Personen bei einem Whiteboard Änderungen durchführen. Doch die Berechtigungen lassen sich anpassen: Sie können direkt bei der Freigabe oder auch danach das Recht beschränken auf „Lesen“ oder komplett entziehen.

Excel Arbeitsmappen barrierefrei gestalten

Excel Arbeitsmappen barrierefrei gestalten

Sie möchten Ihre Tabelle oder Arbeitsmappe barrierefrei gestalten? Sie können dafür einige Dinge tun, um es anderen leichter zu machen, Ihre Daten zu lesen und zu verstehen. Dazu gehört die Nutzung von Alternativtexten für visuelle Objekte, Kontrast, die korrekte Formatierung von Überschriften sowie auch eine einfache Tabellenstruktur. Mit Hilfe des Barriere-Check in Excel identifizieren Sie die häufigsten Probleme.

Mehr Informationen zur Barrierefreiheit von Excel Tabellen finden Sie hier!

Regeln, Benachrichtigungen und Erinnerungen für Listen einrichten

Regeln, Benachrichtigungen und Erinnerungen für Listen einrichten

Möchten Sie Ihre Listen in Microsoft Lists besser im Blick behalten? Dann richten Sie sich eine Benachrichtigungsregel ein! Lists informiert Sie dann, sobald ein Element der Liste hinzugefügt, geändert oder gelöscht wurde.

Sprecher im Fokus – Moderatormodus und Spotlight in Teams Besprechungen nutzen

Sprecher im Fokus - Moderatormodus und Spotlight in Teams Besprechungen nutzen

Möchten Sie sicherstellen, dass alle Teilnehmer Ihr Kamerabild gut sehen können während einer Online-Besprechung? Stellen Sie sich ins Rampenlicht mit der Spotlight-Funktion oder nutzen Sie den Moderatormodus!

Wenn Sie noch mehr Informationen zu uns oder unseren eLearning-Videos rund um Microsoft 365 möchten, dann können Sie jederzeit gerne auf uns zukommen!

Button zu den Lerninhalten
Button mehr Informationen anfordern
Button zur Microsoft 365 Integration
Schnell einen Termin für eine Besprechung finden 🗓 – FindTime

Schnell einen Termin für eine Besprechung finden 🗓 – FindTime

Kennen Sie schon unser neues How-To Video rund um die interne und externe Zusammenarbeit, Kommunikation und Selbstmanagement?

Oft bedarf es viel Kommunikation, bis ein Termin gefunden ist, der jedem passt. Outlook unterstützt Sie nun dabei durch eine systematische Umfrage, wann wer Zeit hat. So finden Sie schneller und einfacher einen gemeinsamen Termin.

 

Nachfolgend können Sie sich das Video in deutsch und englisch ansehen:

Schnell einen Termin für eine Besprechung finden 🗓 – FindTime

Quickly find timeslots for a meeting 🗓 – FindTime

🎞 🔔 Sie möchten weitere Videos von uns schauen?

Dann wechseln Sie schnell zurück zu unserem Kanal und abonnieren ihn gleich!

 

Youtube Logo

🦸‍♀️ Werden Sie Teil unserer kostenfreien 365 Champions Community in Teams!

Button zur Anmeldung Champions Team

🤜🤛 Vernetzen Sie sich mit uns

 

Button LinkedIn TM
Button LinkedIn DA
Moderner Flurfunk – an was arbeiten meine Kollegen?

Moderner Flurfunk – an was arbeiten meine Kollegen?

Kennen Sie schon unser neues Basic Video rund um Interne Zusammenarbeit, Kommunikation und Bürotätigkeiten?

Sie sind viel unterwegs oder haben einfach keine Zeit sich in den Pausen mit Kollegen zusammenzustellen? Fragen Sie sich manchmal auch, woran Ihre Kollegen arbeiten? Bleiben Sie mit Microsoft Delve trotzdem auf dem Laufenden, an was Ihre Kollegen derzeit arbeiten. Sie können mit Delve  relevante Vorschläge zu Personen, Themen und Dokumenten erhalten. Delve ist Ihr intelligenter Assistent für die moderne Zusammenarbeit.

🎞 🔔 Sie möchen weitere Videos von uns schauen?

Dann wechseln Sie schnell zurück zu unserem Kanal und abonnieren ihn gleich!

 

Youtube Logo

🦸‍♀️ Werden Sie Teil unserer kostenfreien 365 Champions Community in Teams!

Button zur Anmeldung Champions Team

🤜🤛 Vernetzen Sie sich mit uns

 

Button LinkedIn TM
Button LinkedIn DA
Teams Devices – ein Überblick

Teams Devices – ein Überblick

Teams Devices

Rund um Microsoft Teams gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Hardware und Devices die den modernen Arbeitsplatz ergänzen. Bis auf die Surface Hubs (Kategorie „Teams-Räume“) legen alle Geräte den Fokus auf Teams-Besprechungen. Ich habe hier die Devices zusammengestellt inkl. Links zu den Microsoft Seiten. Dort findet ihr dann direkt eine Auswahl solcher Geräte. Welche kommen bei Euch zum Einsatz und bei welchen seht ihr den größten Mehrwert?

Headsets (👍 must have)

Ein Headset hat wohl jeder von Euch im Einsatz und sollte seit der Corona-Zeit wohl auch den meisten Mitarbeitern im HomeOffice zur Verfügung stehen. Ich selbst nutze die Jabra Elita 65t. Hierbei handelt es sich um Bluetooth Kopfhörer. Extrem nervig dabei finde ich allerdings, dass sie sich nur mit 2 Geräten koppeln. In der Regel ist das Gerät, welches man gerade benutzen möchte nicht mit dabei. Außerdem muss für die Verbindung mit dem PC ein Dongle genutzt werden. Nur am Smartphone / Tablet funktioniert es direkt über Bluetooth. Für den Preis finde ich das nicht überzeugend. Ich habe allerdings auch keine besseren bislang gefunden.

Freisprecheinrichtungen (💚 für kleine Besprechungsräume / Büros)

Hierbei handelt es sich um kleine Geräte für Besprechungsräume oder den Schreibtisch welche ein Mikro und einen Lautsprecher haben. In der Regel werden sie per USB an den PC angeschlossen. Im Video stellt Euch Alexander Eggers die Poly Sync 20 vor

Webkameras / Webcams (👍 must have)

Die Auswahl zertifizierter Teams Geräte ist hier dürftig – ich sehe aber auch keinen Grund nicht auf „Standard-Webcams“ zu setzen. Recht positiv wird nach wie vor die Logitech Brio bewertet – ich selbst hatte sie mehrere Jahre im Einsatz. Mich konnte das Bild und die Farben für diesen Preis allerdings nie wirklich überzeugen. (Ich nutze mittlerweile eine Digitalkamera als Webcam, was aber für „Normal-Benutzer“ meines Erachtens ein zu kompliziertes Setup ist). Hier ein Review zur Brio:

Tischtelefone & Teams-Displays (💙 Displays bieten einen Mehrwert – Tischtelefone eher weniger)

Teams Display:

Tischtelefone sind „ganz normale“ Telefone mit einem etwas größeren Display – vermutlich gebaut um hartnäckige „Festnetz-Telefon-Liebhaber“ doch zur Cloud-Telefonie zu bewegen. Einen wirklichen Mehrwert bieten sie im Gegensatz zur Kombination PC oder Laptop und einem Headset eigentlich nicht. Anders hingegen sieht es bei den Teams-Displays aus, wie z. B. von Lenovo das Think Smart View. Hier gibt es ebenfalls ein Display, aber keinen Hörer oder eine Wähltastatur. Durch den zusätzlichen Bildschirm wird das Gerät eher zur Ergänzung eines Notebooks. Lautsprecher und HD-Kamera sind ebenfalls eingebaut.

Teams-Räume (👍 Mehrwert für Besprechungsräume!)

Hierbei handelt es sich bereits um Konferenzsysteme. Diese Hardware kann dann eigens in eine Teams-Besprechung eingeladen werden (jedes Gerät führt einen eigenen Kalender) und ist für einen Besprechungsraum gedacht. Die Geräte funktionieren „autark“ – also ohne Verbindung mit einem Benutzer oder einem PC. Sie haben selbst eine Recheneinheit, eine Kamera, Mikrofon und zum Teil ein Display (oder zumindest einen Display-Ausgang um am Fernseher betrieben zu werden). Auch die Surface Hub-Geräte fallen in diese Kategorie der Devices.

Zu unterscheiden sind „Teams Rooms on Android“ (früher „Collaboration Bars) und „Teams Rooms on Windows“ wie das Surface Hub. Einen guten Artikel über die Geschichte und die funktionalen Unterschiede habe ich hier verlinkt.

Surface Hubs sind keine reinen „Besprechungs-Systeme“ sondern bieten auch Collaboration-Werkzeuge, wie z.B. ein Whiteboard, Word, Excel, PowerPoint oder den Zugriff auf Dateien. Somit können die Surface Hubs auch produktiv ein Präsenz-Meeting unterstützen.

Damit die Teams Devices effektiv genutzt werden können, haben wir die passenden Erklärvideos! Zum Beispiel haben wir für das Surface Hub ein ganzes Paket geschnürt rund um den Einsatz und das hybride Arbeiten.

Möchten Sie mehr erfahren über unsere Videos? Sprechen Sie uns an – gerne lassen wir Ihnen weitere Informationen zukommen.

 

Button LinkedIn – Thomas Maier
Button zur Anmeldung Modern Work Team
Button info@365akademie.de
Button zur Microsoft 365 Integration
eLearning zu Office 365 / Microsoft 365: Make or Buy?

eLearning zu Office 365 / Microsoft 365: Make or Buy?

Vorab zwei Infos:

  •  „Office 365“ ist die alte Bezeichnung von „Microsoft 365“ und wird derzeit noch synonym verwendet.
  • Thomas Maier ist mit seinem Team selbst eLearning Anbieter zu Microsoft 365. Er schildert hier seine Erfahrungen und schlussendlich sind das ziemlich die Gründe, warum er die „365 Akademie“ überhaupt gegründet hat.

Jeder der sich mit der Thematik eLearning im Umfeld von Microsoft 365 beschäftigt wird sich schon mal die Frage gestellt haben: Selber machen oder Zukaufen?

Warum unterscheidet sich Microsoft 365 von anderen eLearning Themen?

  • Microsoft 365 hat eine große Besonderheit im Gegensatz zu anderen Themen: Microsoft 365 verändert sich ständig. Und mit ständig meine ich nicht „alle paar Jahre“ oder „alle paar Monate“ sondern eher alle paar Tage.
  • Microsoft 365 ist deutlich umfangreicher als die Anwender denken: Rund 35 Apps stecken im Microsoft 365 Paket – bekannt sind davon in der Regel nur ca. fünf.
  • Es gibt wohl niemand, der Microsoft 365 vollumfänglich einsetzt. Jeder benötigt davon nur einen Teil, oftmals sogar nur einen relativ kleinen Teil. Die Nutzer wissen aber oftmals selbst nicht, welcher Teil ihnen für ihre tägliche Arbeit helfen kann.

Entscheidungskriterien

Bevor Sie sich nun für einen der beiden Wege entscheiden, sollten Sie sich mit mehreren Themen auseinandersetzen.

 

🎯 Welches Ziel verfolgen wir? Soll Software erklärt werden oder Probleme gelöst werden?

Was möchten Sie erreichen? Wird „Microsoft “ bei Ihnen nur als Nebenprodukt eingesetzt und Ihre Mitarbeiter arbeiten hauptsächlich in Branchensoftware? Vielleicht benötigen Sie dann als Unternehmen nur einen kleinen Teil der Microsoft-Funktionen. Erhoffen Sie sich allerdings durch Microsoft 365 einen Produktivitätszuwachs, sollten Ihre Anwender gut unterstützt werden. Einfach die Features der einzelnen Programme erklären ist heute kein geeigneter Ansatz mehr. Neben Word, Excel, PowerPoint und Outlook beinhaltet Microsoft 365 noch knapp 30 weitere Apps. Und jede davon mit unzähligen Funktionen. Nur Features zu erklären, bringt deshalb in der Regel wenig: Ihre Anwender brauchen Unterstützung durch How To-Szenarien und Use Cases. Damit müssen nicht die Anwender selbst aus einem unendlich erscheinenden Pool an Programmen und Funktionen auswählen, sondern können sich auf die Lösung Ihrer Aufgaben konzentrieren.

📃 Welche Inhalte möchten Sie anbieten? Themen und Inhalte abstecken

Welche Apps benötigen Ihre Anwender? Welche Funktionen werden gebraucht? Welche Use Cases sollen damit umgesetzt werden? Es ist nicht verwerflich diese Expertise als Spezialist für Learning Content im Unternehmen nicht zu haben. Holen Sie sich Berater an Ihre Seite, die Sie dabei unterstützen. Gerne können Sie dazu auch auf mich zukommen.

Bild Welche Apps benötigen Ihre Anwender?

🧩 Wie gut sollen die Inhalte zu Ihren Anwendern passen? Individualisierung

Inwieweit entspricht Ihre Microsoft 365 Umgebung dem Standard? Um so mehr Individualität Sie in Ihrer Umgebung vorfinden, um so aufwändiger ist es zum einen den Content selbst zu produzieren, aber auch fremden Content einzukaufen. Achten Sie darauf, dass hier ein Abgleich und eine Abstimmung erfolgt. Ansonsten ist die Frustration schnell sehr hoch, wenn der Anwender im Erklärmaterial tolle Funktionen entdeckt, welche dann aber gar nicht verfügbar sind. Wir haben mittlerweile eine mehrseitige Checkliste, die wir vorab abarbeiten um genau diese Abweichungen vom Standard zu klären.

 

⏰ Wer kann das machen?

Haben Sie die nötige Expertise um den Content zu erstellen im Unternehmen? Dazu zählt nicht nur das technische Wissen zu haben, sondern auch welche Anforderungen die einzelnen Abteilungen an Microsoft 365 haben. Ansonsten können Use Cases nicht vernünftig und zielführend umgesetzt werden.

 

🚩 Wie viele Sprachen werden benötigt?

Jede weitere Sprache bedeutet ungefähr auch der doppelte Aufwand: Da auch die Schulungsumgebung und die Beispiele natürlich mit übersetzt und frisch aufgebaut werden müssen. Eine kostengünstige Lösung kann das Arbeiten mit übersetzten Untertiteln sein. Wir bieten die Sprachen deutsch und englisch „komplett“ an, weitere Sprachen mit Untertiteln.

🎬 Didaktik: Wie werden die Inhalte präsentiert?

Eine Bildschirmaufzeichnung mit einer Tonspur ist recht schnell aufgenommen. Möchten Sie die Inhalte allerdings abwechslungsreicher Ihren Anwendern präsentieren, wird es deutlich aufwändiger. Wir arbeiten zum Beispiel mit sechs verschiedenen Formaten:

Videoformate Bild

📈 Sollten Inhalte aufeinander aufbauen?

Der schönste Gedanke, zumindest in der Theorie, ist, dass ein Anwender bei Video #01 startet, und bei #78 aufhört. Dazwischen ist er aufmerksam und verfolgt das gesagte angeregt, macht sich Notizen und stoppt immer wieder, um gleich die Umsetzung zu testen. Doch leider ist das oft nicht der Alltag. Kaum ein Anwender nimmt sich diese Zeit. Wir arbeiten mit Inhalten und Videoclips die möglichst kurz und knapp sind, also zwischen 1 und 10 Minuten. Jeder Inhalt ist dabei in sich abgeschlossen, sodass niemand ein schlechtes gewissen haben muss, wenn er nur diesen einen Clip anschaut. Wird in so einem Erklärfilm hingegen noch auf elf andere Inhalte verwiesen bleibt anstatt des Gefühls „Geschafft, jetzt lege ich los“ eher der fade Beigeschmack beim Anwender, etwas wichtiges verpasst zu haben…

 

🆕 Wer pflegt die Inhalte?

Einmalig Ressourcen für die Produktion von Content aufzutreiben ist deutlich einfacher, als etwas auf dem Laufenden zu halten. Dazu benötigt es viel Energie, Ausdauer und Durchhaltevermögen. Monatlich, oder zumindest einmal im Quartal sollte eine Prüfung, Aktualisierung und Erweiterung des Microsoft 365 Contents erfolgen. Hierbei geht es nicht nur um neue Funktionen und den Content zu erweitern, sondern auch darum, bestehende Inhalte wieder zu aktualisieren.

 

💰 Welche Kosten werden durch die Aufgabe intern verursacht – und was kostet der Einkauf des Contents?

Schlussendlich ist vieles dann doch eine Kostenfrage: Vergleichen Sie die voraussichtlichen internen Aufwendungen mit denen, die der externe Zukauf verursachen würde. Unterschätzen Sie dabei den laufenden Pflegeaufwand des Contents nicht. Aus Erfahrung heraus kann ich sagen, dass eigentlich jeglicher Content mindestens 1x im Jahr komplett erneuert werden muss, um aktuell zu bleiben.

Den Learning Content zu den Anwendern bringen

Der Beste Content nutzt nichts, wenn ihn niemand konsumiert. Beachten Sie, dass Sie einen regelmäßigen Kommunikationskanal zu Ihren Anwendern aufbauen, über welchen Sie neue Informationen verteilen können.

👥 Wer benötigt was: Zielgruppen

Es gibt wohl niemand, der Microsoft 365 vollumfänglich einsetzt. Jeder benötigt davon nur einen Teil, oftmals sogar nur einen relativ kleinen Teil. Bei der Darreichung des Contents sollten Sie darauf achten, dass Sie die Inhalte möglichst zielgruppenorientiert ausspielen. Die Menge ist ansonsten schlichtweg zu groß. Ähnlich wie wenn Sie jemand den Brockhaus ausgedruckt übergeben. Irgendwo steckt was nützliches drin, aber wo…?

Zielgruppen Bild

🔍 Wenn jemand nach einer Lösung sucht: Wie leicht sind die Inhalte zugänglich?

365 Akademie Service-Kreis

Ein LMS System ist eine tolle Sache – doch wie schnell sind die Inhalte dort zugänglich? Liegt der Suchschlitz von Google oder die unternehmensinterne Suche nicht oftmals deutlich näher als der Weg in das LMS zum richtigen Content. Es ist unglaublich wichtig, dass die Inhalte schnell und unkompliziert zugänglich sind. Dazu gehört dann auch die Durchsuchbarkeit: Transkriptionen können dabei helfen, aber auch die richtige Beschreibung und Hashtags.

Wir legen unsere Videos bevorzugt in Microsoft Stream oder SharePoint ab. Hierbei handelt es sich beidesmal um Apps aus der Microsoft 365 Welt. Über die unternehmensinterne Suche können dann die Inhalte leicht und schnell gefunden werden. Natürlich ist unser Content auch für LMS Systeme oder den klassischen Videoserver geeignet.

Microsoft Stream Bild

Durch die Nutzung der Microsoft 365 Bestandteile wie Stream ist der Inhalt allerdings nicht nur sehr gut integriert, sondern die Inhalte sind dadurch auch mobil zugänglich, vom Smartphone oder vom Tablet.

 

🎇 Wenn jemand noch nichts von einer neuen Funktion weiß: Wie bleiben Anwender auf dem Laufenden?

Damit ich nach etwas suchen kann, muss ich um die Existenz dessen wissen – oder zumindest daran glauben. Eine Ausnahme davon ist ein Use Case: Hier weiß ich zwar die Lösung noch nicht, kann aber zumindest das Problem beschreiben. Neue Funktionen sind in der Regel den Nutzern nicht bekannt, genauso auch wenn es komplett neue Apps gibt. Somit kann ein Anwender niemals danach suchen. Es benötigt also einen Kommunikationskanal um den Anwender zu informieren, wenn es Neuigkeiten gibt. Doch der Kanal sollte an der Zielgruppe ausgerichtet werden: Nicht jede App und jede Funktion sind für jeden Anwender relevant. Versuchen Sie, die Nutzer nicht mit Informationen zu überschütten.

Bei unseren Kunden nutzen wir hierzu oft ein Team in Microsoft Teams: Somit wird direkt die Software genutzt, die auch erklärt werden soll.

Teams Bild

In welche Richtung tendieren Sie?

Button zur Microsoft 365 Integration
Button zu den Lerninhalten

Gerne können Sie uns für mehr Informationen auch auf LinkedIn anschreiben! 

LinkedIn Thomas Maier
Button LinkedIn – Dominik Ammann
Modern Work ist mehr als nur Office